Sprache
Um die Integration in die Gesellschaft über Arbeit, Ausbildung oder Studium zu ermöglichen, muss die deutsche Sprache zügig gelernt werden. Kenntnisse der deutschen Sprache bilden einen entscheidenden Schlüssel für die Integration. Somit muss frühzeitig eine Sprachförderung für alle Migrant*innen ermöglicht werden, um die Potenziale optimal zu nutzen und Chancen auf dem Arbeitsmarkt unabhängig von dem Aufenthaltsstatus zu stärken.
Es gibt viele Möglichkeiten, Deutsch zu lernen. Schulen, Universitäten, Vereine, Kulturzenten sowie private Sprachschulen bieten Sprachkurse für diverse Altersgruppen an.
Die Sprachförderung für erwachsene Zuwander*innen besteht im Kreis Schleswig-Flensburg aus verschiedenen Angeboten, die sowohl vom Land, Bund, Kommunen, diversen Bildungsträgern als auch von vielen Ehrenamtstätigen getragen werden.
- PDF-Datei: (PDF, 1.1 MB)
- XLSX-Datei: (XLSX, 31 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 91 kB)
Im WebGIS und im KURSNET der Bundesagentur für Arbeit können Sie ebenfalls nach einem passenden Kurs in Ihrer Nähe suchen.
Allgemeine Informationen zu den jeweiligen Kursangeboten sowie eine Übersicht der Standorte mit Kontaktdaten finden Sie in den Unterpunkten
Starterpaket für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein (STAFF-Kurse)
Im Rahmen des Projektes 'STAFF.SH - Starterpaket für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein' werden Kurse zur sprachlichen Erstorientierung von örtlichen Volkshochschulen und anderen zugelassenen Integrationskursträger*innen durchgeführt.
Ein STAFF-Kurs umfasst insgesamt 3 Module mit jeweils 100 Unterrichtsstunden (4 Module für Alpha-Kurse) und ist dank der Förderung des Landes Schleswig-Holstein kostenlos. Teilnehmende, die den STAFF-Basiskurs besucht haben, können einen weiteren, hierauf aufbauenden Kurs besuchen. Nach jedem Kurs ist eine A1-/A2-/DTZ-Prüfung obligatorisch. Bei nicht bestandener Prüfung besteht sowohl nach dem Basiskurs als auch dem Aufbaukurs die Möglichkeit ein Wiederholermodul von 100 UE zu besuchen und die Prüfung erneut abzulegen. Koordiniert wird das Projekt vom Landesverband der Volkshochschulen.
Die Kurse vermitteln:
- sprachliche und kulturelle Grundlagen zur Kommunikationskompetenz in der deutschen Sprache
- Kenntnisse über Lebensweise und Umgangsformen in der deutschen Gesellschaft
- Wissen über Beratungs- und Serviceangebote vor Ort
Für alle Asylsuchenden ist die Teilnahme am Projekt möglich. Erkundigen Sie sich an der Volkshochschule in Ihrer Nähe oder in Ihrer Kommune, ob ein STAFF-Kurs angeboten wird. Beachten Sie jedoch, dass die Integrationskurse vorrangig sind. Die Teilnahme an einem Staff-Kurs darf nicht zum Verlust des Rechtsanspruches auf einen Integrationskursplatz führen!
Weitere Informationen zu den STAFF-Kursen finden Sie auf der Seite des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holstein.
Das aktuelle Konzept finden Sie in der Übersicht:
- PDF-Datei: (PDF, 384 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 808 kB)
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Erstorientierungskurse in Schleswig-Holstein (EOK.SH)
Im Rahmen des Projektes EOK.SH - Erstorientierungskurse in Schleswig-Holstein - können Geflüchtete, die nicht aus sicheren Herkunftsländern gekommen sind, ein niedrigschwelliges Kursangebot wahrnehmen, um landeskundliches Wissen zur Erstorientierung in Deutschland verbunden mit einfachen Deutschkenntnissen zu erwerben. Ein Kurs umfasst 300 UE und dauert ca. fünf Monate.
Koordiniert wird das Projekt vom Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. und umgesetzt von Volkshochschulen sowie anderen zugelassenen Trägern*innen.
Kurse beinhalten:
- Insgesamt sechs Wahlpflichtmodule mit je 50 UE mit für die Zielgruppe wichtigen Themen wie Werte und Normen des Zusammenlebens, Behördengänge, medizinische Versorgung, Arbeit in Deutschland etc.
- Kenntnisse über Lebensweise und Umgangsformen in der deutschen Gesellschaft verbunden mit jeweils zugehörigem Vokabular und sprachlichen Wendungen
- Wissen über Beratungs- und Serviceangebote vor Ort
Ziel der Kurse ist es, die Asylbewerber*innen in ihren speziellen Lebenssituationen zu unterstützen und ihnen die Eintrittsphase in Deutschland zu erleichtern.
- PDF-Datei: (PDF, 1 MB)
- PDF-Datei: (PDF, 117 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 74 kB)
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Integrationskurse (BAMF-Kurse)
Der Integrationskurs ist ein staatliches Grundangebot der sprachlichen und politischen Bildung für Zugewanderte und steht am Beginn des gesamten Integrationsprozesses. Er dient dazu, die Zugewanderten dazu zu befähigen, ohne die Hilfe oder Vermittlung Dritter in allen Angelegenheiten des täglichen Lebens selbstständig zu handeln.
Übersicht der angebotenen Integrationskurse im Kreis Schleswig-Flensburg und in der Stadt Flensburg
Allgemeiner Integrationskurs:
600 + 100 Stunden (Orientierungskurs) insgesamt 700 Stunden
Kurse für spezielle Zielgruppen: Jugend-, Frauen-, Eltern-, Alphabetisierungs-, Zweitschriftlerner*innen- und Förderkurse:
900 + 100 Stunden (Orientierungskurs) insgesamt 1000 Stunden
Weitere Kursangebote, die bisher in der Region nicht angeboten wurden:
Intensivkurs: 400 + 30 Stunden (Orientierungskurs) insgesamt 430 Stunden
Ziel des Kurses: Integration und gesellschaftliche Teilhabe von Zuwander*innen sowie das Erwerben vom B1 Niveau
Integrationskurse sind an folgende Zielgruppen gerichtet:
- Zugewanderte und Spätaussiedler*innen
- Asylbewerber*innen mit einer guten Bleibeperspektive
- Geduldete gem. § 60 a Abs. 2 S. 3 AufenthG
- Menschen mit einer Aufenthaltserlaubnis gemäß § 25 Abs. 5 AufenthG
- EU-Bürger*innen
- integrationsbedürftige Deutsche
Zugewanderte, die nicht durch Ausländerbehörde, Jobcenter oder Sozialbehörde zur Teilnahme verpflichtet sind, können freiwillig an einem Kurs teilnehmen.
Vor Beginn des Kurses wird ein Einstufungstest durchgeführt. Der Kurs endet mit einem „Zertifikat Integrationskurs“, bestehend aus zwei Teilen:
„Deutsch –Test für Zuwanderer“ (DTZ) und Orientierungskurs „Leben in Deutschland“ (LiD). Das Sprachniveau wird bis B1 unterrichtet.
Wenn man die Abschlussprüfungen nicht beim ersten Versuch besteht, kann ein Wiederholungsantrag auf weitere Teilnahme am Sprachkurs gestellt werden. 300 UE können zusätzlich gefördert und die Abschlussprüfung kann erneut kostenlos absolviert werden.
Was kostet ein Integrationskurs?
Eine Unterrichtsstunde kostet 2,20 Euro (Kostenbeitrag). Ein allgemeiner Integrationskurs mit 700 Unterrichtsstunden kostet daher beispielsweise 1.540 Euro.
Spätaussiedler*innen dürfen einmal kostenlos am Integrationskurs teilnehmen.
Asylbewerber*innen mit guter Bleibeperspektive, Geduldete gem. § 60a Abs. 2 S. 3 AufenthG, Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis sowie arbeitsmarktnahe Asylbewerber*innen sind vom Kostenbeitrag befreit.
Empfänger*innen von Arbeitslosengeld II werden automatisch vom Kostenbeitrag befreit. Befreit werden können auch Teilnehmende, denen es besonders schwerfällt, den Kostenbeitrag zu zahlen (zum Beispiel Empfänger*innen von Sozialhilfe). In diesen Fällen ist eine Einkommensprüfung erforderlich.
Wichtig ist, den Antrag auf Kostenbefreiung rechtzeitig vor Kursbeginn zu stellen. Eine Kostenbefreiung kommt nämlich nicht rückwirkend in Betracht, sondern nur ab dem auf den Zeitpunkt der Antragstellung folgenden Kursabschnitt.
Fahrtkosten können ebenfalls auf Antrag erstattet werden. Der*die Teilnehmer*in hat freie Wahl des*der Kursträger*in und kann über den*die Träger*in einen Antrag auf Zulassung stellen.
Weitere detalliertere Informationen zu den Kursen finden Sie auf der Seite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Wichtige Anträge und Formulare für alle Zielgruppen finden Sie hier.
Merkblätter in diversen Sprachen finden Sie hier.
Einen passenden Integrationskurs in Ihrer Nähe suchen Sie bitte im WebGIS.
Hier finden Sie Kontakdaten zu den Bildungsträger*innen, die Integrationskurse im Kreisgebiet und in der Stadt Flensburg anbieten:
Berufsbezogene Deutschsprachförderung (gem. § 45a Aufenthaltsgesetz)
Am 01. Juli 2016 erweiterte der Bund das Angebot an berufsbezogener Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund: die berufsbezogene Deutschsprachförderung wurde zu einem Regelinstrument der Sprachförderung des Bundes. Sie wird vom BAMF umgesetzt und baut unmittelbar auf den Integrationskursen auf.
Die berufsbezogene Deutschsprachförderung setzt sich aus verschiedenen Kursen zusammen, die sich individuell kombinieren lassen und den Deutschunterricht mit Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit / Jobcenter verbinden. Sprachkenntnisse können bis C2-Niveau erworben werden.
Ziel des Kurses: Die berufsbezogene Deutschsprachförderung dient dem Spracherwerb, um die Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern.
- Sie haben bereits einen Integrationskurs absolviert und/oder sprechen bereits Deutsch auf B1, B2 oder C1 Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)
Berufsbezogene Deutschsprachkurse sind an folgende Zielgruppen gerichtet:
- Zugewanderte aus Drittstaaten, einschließlich Geduldete nach dem § 4 Abs. 1 Satz 2 DeuFöV und Gestattete nach den §§ 4 Abs. 1 Satz 3 DeuFöV i.V.m. 45a Abs. 2 Satz 3, 4 AufenthG. Teilnahmeberechtigt sind Gestattete aus Herkunftsländern mit guter Bleibeperspektive.
- Bürger*innen der EU,
- Deutsche mit Migrationshintergrund
Weiterhin wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer*innen:
- arbeitsuchend gemeldet sind und/oder in der Regel Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB III (Arbeitslosengeld) beziehen;
- eine Ausbildungsstelle suchen, beziehungsweise sich bereits in der Ausbildung befinden,
- für ihren Berufs- bzw- Ausbildungsabschluss das Anerkennungsverfahren durchlaufen,
- beschäftigt sind,
- einen Migrationshintergrund und einen Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung haben,
Sie haben bereits einen Integrationskurs absolviert und/oder sprechen bereits Deutsch auf B1, B2 oder C1 Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
Über dieTeilnahme an einem Kurs entscheidet die Bundesagentur für Arbeit (für Kund*innen im Asylverfahhren) oder das Jobcenter (für bereits anerkannte Geflüchtete)! Der*die zuständige Berater*in beziehungsweise Fallmanager*in stellt eine Berechtigung aus, die bei einem*einer Bildungsträger*in, der solche Deutschkurse durchführt, zur Anmeldung vorgelegt werden muss.
Man unterscheidet zwischen den Basiskursen und speziellen Kursen
Es gibt drei Basiskurse:
- B1 auf B2
- B2 auf C1
- C1 auf C2
Jeder Basiskurs umfasst 400 Unterrichtseinheiten. Sie sind inhaltlich allgemeinsprachlich mit berufsbezogenen Unterrichtseinheiten aufgebaut und richten sich an eine Gruppengröße von mindestens 15 Teilnehmenden. In ländlichen Regionen sind auch kleinere Gruppen denkbar. Jedes Modul schließt mit einer Zertifikatsprüfung ab.
Alle Kurse werden aktuell mit einem Brückenelement (500 Unterrichtseinheiten) in der Region angeboten.
Neben den Basiskursen sind verschiedene Spezialkurse vorgesehen, die folgende Schwerpunkte haben werden:
- begleitend für Personen im Anerkennungsverfahren für bestimmte akademische Berufe,
- verschiedene Fachrichtungen, die gezielte fachspezifische Inhalte, beispielsweise im Pflege-, oder kaufmännischen Bereich vermitteln werden,
- zusätzlich für Teilnehmende, die im Integrationskurs trotz der Wiederholung das Niveau B1 nicht erreicht haben. Dieser Gruppe stehen Spezialkurse mit dem Eingangsniveau A1 und A2 zukünftig zur Verfügung.
Das Stundenkontingent im I-Kursbereich (mit 2 gescheiterten Prüfungsversuchen!) und für Alpha-Kurse mit einem Prüfungsversuch ist entscheidend dafür, ob der*die Teilnehmende zu den Spezialkursen zugelassen wird.
Weitere detaillierte Informationen finden Sie auf der Seite des BAMF
- PDF-Datei: (PDF, 79 kB)
Flyer zu berufsbezogenen Sprachkursen in mehreren Sprachen (Deutsch, Arabisch, Englisch etc.)
Merkblätter in diversen Sprachen finden Sie hier
Berufsbezogene Sprachkurse im Kreisgebiet
Berufsbezogene Sprachkurse (Basiskurse B2 und C1) werden bereits in Schleswig und Flensburg angeboten. Informieren Sie sich über KURSNET über neue Starttermine. Die Bildungsträger*innen sind verpflichtet, alle Starttermine rechtzeitig zu veröffentlichen.
Hier finden Sie die Bildungsträger*innen, die berufsbezoge Sprachkurse im Kreisgebiet durchführen dürfen:
Sprachtraining für Geflüchtete zur arbeitsmarktlichen Integration
Seit August 2019 bietet das Netzwerk Alle an Bord! in Ergänzung zur Beratung für Geflüchtete auf ihrem Weg in Qualifizierung und Arbeit arbeitsmarktbezogenes Sprachtraining in Kleingruppen und online an. Dieses Angebot wird auch in 2021 weitergeführt.
Die Sprachtrainings ersetzen nicht die Sprachkurse des BAMF oder STAFF, sie ergänzen diese. Das Sprachtraining dient zur Vorbereitung auf einen Arbeits- und Ausbildungsplatz nach einem Sprachkurs und hilft auch in der Wartezeit auf weiterführende Sprachkurse. Das Erlernte soll erhalten bleiben, Schriftsprache verfestigt und die Aussprache geübt werden.
Die Sprachtrainings haben unterschiedliche Formate: Präsenzunterricht, Sprachcafés für Frauen, Azubi-Runden sowie Online-Unterricht, je nach Bedarf und Möglichkeit. Den Teilnehmenden werden neben dem Unterricht auch Methoden und Instrumente an die Hand gegeben, um selbst weiter zu lernen. Der Fokus liegt auf dem individuellen Bedarf der einzelnen Teilnehmenden. Dafür wird ein konkretes Angebot vor Ort gestaltet.
Wenn Sie zu der Zielgruppe gehören und Untersützung beim Spracherwerb benötigen, wenden Sie sich an:
Aktuelle Informationen finden Sie unter Sprachtraining Alle an Bord
- PDF-Datei: (PDF, 112 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 185 kB)
- PDF-Datei: (PDF, 76 kB)
Programm zur Studienvorbereitung und -integration von Geflüchteten der Europa-Universität Flensburg
Mit dem "Programm zur Studienvorbereitung und -integration von Geflüchteten" (ProRef) unterstützt die Europa-Universität Flensburg (EUF) studieninteressierte Geflüchtete bei der sprachlichen, methodischen und kulturellen Vorbereitung auf ein Studium sowie bei der Integration in das deutsche Hochschulsystem, den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft.
Zu den Bestandteilen des ProRef-Programms zählen:
- Akademisch ausgerichtete Deutsch- und Englisch-Sprachkurse auf den Niveaus B2-C1/C1-C2
- Anerkannte Sprachprüfungen (Deutsch/Englisch)
- Methodische und kulturelle Einführungskurse
- Individuelle Studien-, Berufs- und Sozialberatung
- Unterstützung bei der Wohnraumsuche, Studienbewerbung und BAföG-Beantragung
- Gasthörerstatus: Kostenlose Nutzung der Universitätsinfrastruktur und Besuch von Vorlesungen und Seminaren
- Soziokulturelle Aktivitäten und CampusFRIENDS
Das einjährige Programm beginnt im Juli eines jeden Jahres und wird durch das Land Schleswig-Holstein sowie durch den DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Programmablauf
Summer School I
Das ProRef-Programm beginnt im Juli mit der Summer School I. Diese bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch auf Niveau B1 aufzufrischen. Zudem findet der Einführungskurs Akademische Kultur in Deutschland statt.
Intensivsprachkurs-Phase
Im September startet die achtmonatige Intensivsprachkurs-Phase. Die Deutsch- bzw. Englischkurse auf den Niveaus B2-C1 und C1-C2 ermöglichen eine Qualifizierung für alle deutsch-, englisch- oder zweisprachigen Studiengänge an der EUF, aber auch für Studiengänge an anderen Hochschulen.
Voraussetzungen
- Fluchthintergrund
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
- Sprachkenntnisse Deutsch B1 oder B2 bzw. Englisch B1
- Interesse an einem Hochschulstudium
Rahmenbedingungen
Den Teilnehmenden entstehen keine Gebühren für Programm-und Prüfungsteilnahme sowie Unterrichtsmaterial!
Fahrtkosten
Für die Teilnehmenden aus dem Kreis Schleswig-Flensburg: Nutzung des günstigen landesweiten Semestertickets im Herbstsemester 2020/21 und Frühlingssemester 2021 wurde beantragt.
Sonst ist die Kostenerstattung durch den Kreis möglich.
Lebenshaltungskosten
Je nach Aufenthaltsstatus sind Leistungen nach AsylbLG oder SGB II/XII möglich
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite des Pro Ref Programms.
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Startklar - Vorstudium für Geflüchtete der Hochschule Flensburg
Das Programm Startklar wird an der Hochschule Flensburg angeboten und richtet sich an Geflüchtete, die studieren möchten. Ein Semester lang werden angehende Studierende sprachlich und fachlich auf das Studium vorbereitet.
Deutsch wird mit Profilfächern wie Grundwissen BWL, Mathematik oder Programmierung kombiniert. Hinzu kommen Kurse im akademischen Arbeiten und akademischer Kultur.
Inhalt des Vorstudiums
Zeitraum und Dauer
Das Vorstudium fängt vom 1. April an und läuft bis zum 21. Juli. Das Vorstudium umfasst ungefähr 24 Unterrichtseinheiten mit je 45 Minuten in der Woche, immer von Montag bis Freitag.
Inhalt
18 dieser Stunden sind Deutschunterricht, vier sind Deutschtutorien und zwei Stunden widmen sich dem Wissenschaftlichen Schreiben. Darüber hinaus wird es Einführungen in einzelne Studiengänge und die Hochschulstrukturen geben. Als Teilnehmer*innen im Vorstudium bzw. als Gasthörer*innen dürfen Sie auch Vorlesungen außerhalb der Unterrichtszeiten besuchen.
Außerdem werden auch Exkursionen und soziale Veranstaltungen geplant und als Gasthörer*innen an der Hochschule werden Sie auch laufend über Veranstaltungen und Events informiert, die sich an immatrikulierte Studierende richten.
Voraussetzungen
- Nachweis des Fluchthintergrunds (geht aus Ihrem Ausweis hervor)
- Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B1 (TELC, TestDaf und Goethe-Zertifikate werden anerkannt.)
- einen Schulabschluss, der dem deutschen Abitur gleichwertig ist. Ihren ausländischen Abschluss müssen Sie über www.uni-assist.de anerkennen lassen. Haben Sie dies noch nicht getan, wird in den meisten Fällen eine Vorabprüfung gemacht. Eine Gleichwertigkeitsbescheinigung von einer staatlichen Anerkennungsstelle wird auch akzeptiert.
Rahmenbedingungen
Teilnehmer*innen im Vorstudium werden als Gasthörer*in an der Hochschule registriert. Eine Registrierung kostet 100 Euro. Für SGB II- oder AsylbLG-Empfänger*innen besteht die Möglichkeit einer Befreiung.
Leider werden seit der Einführung des landesweiten Semestertickets keine Semestertickets an Gasthörer*innen angeboten. Für Teilnehmende, die außerhalb von Flensburg wohnen, bieten wir einen Fahrkostenzuschuss an.
Es findet im Anschluss an das Programm eine TestDAF-Prüfung an der Hochschule statt. Die Kosten für die TestDAF-Prüfung belaufen sich auf 195 Euro, die die Teilnehmer*innen im Vorstudium selber tragen müssen. Anmeldung für die Prüfung erfolgt unter www.testdaf.de/.
Bewerbung
Haben Sie Interesse, senden Sie eine Mail an vorstudium@hs-flensburg.de, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. Bringen Sie zum Termin Ihre Schulzeugnisse, Sprachzertifikate und den Nachweis Ihres Status als Geflüchtete*r mit.
Weitere Informationen zu dem Vorstudium finden Sie unter https://hs-flensburg.de/international/vorstudium.
Aktueller Flyer:
- PDF-Datei: (PDF, 532 kB)
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Ehrenamtsinitiativen (Sprachkurse)
Neben den hauptamtlichen Sprachangeboten gibt es im Kreis Schleswig Flensburg diverse ehrenamtliche Sprachkurse, die eigenständig durch die vielen engagierten Bürger*innen bzw. mit Unterstützung der Gemeinden organisiert werden. Die Strukturen der Kurse sind auf die Bedürfnisse der Flüchtlinge abgestimmt und entsprechend angeboten. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Merkmale der ehrenamtlichen Kurse:
- Unterricht in Kleingruppen
- Lehrkräfte: überwiegend pensionierte Deutsch-Lehrer*innen, Studierende mit dem Schwerpunkt "DaZ" oder Menschen mit pädagogischem Hintergrund
- heterogenes Sprachniveau und Lerntempo
- individuelle Lernbegleitung
- Teilnahme 1 Tag/ Woche bis 5 Tage/ Woche, meistens nachmittags
- Fahrtkosten werden im AsylbLG nicht erstattet, somit Teilnahme nur vor Ort möglich oder Kosten durch Sponsoren oder Spenden finanziert
- parallel zu einem hauptamtlichen Kurs.
Wenn Sie eine*n Ansprechpartner*in für die jeweiligen Kurse suchen, wenden Sie sich an Ihre Gemeinde/Ihr Amt.
- XLSX-Datei: (XLSX, 10 kB)