IDSTEDT Museum. Denkmal. Gedenkstätte. 
Die schleswig-holsteinische Erhebung 1848 - 1851
28.1.1848 |
König Friedrich VII.von Dänemark proklamiert den Entwurf einer Gesamtverfassung für Dänemark und die beiden Herzogtümer. |
|
17.2.1848 |
Erste gemeinsame Sitzung der Stände von Holstein und Schleswig mit der Forderung einer gemeinsamen Verfassung für die Herzogtümer. mehr |
|
22.2.1848 |
Revolution in Paris |
|
18.3.1848 |
Die Revolution erreicht Wien und Berlin. In Rendsburg tagen die schleswig-holsteinischen Stände erneut gemeinsam. |
|
21.3.1848 |
Revolution in Kopenhagen; das nationalliberale, eiderdänisches Ministerium fordert die Einverleibung Schleswigs in Dänemark. |
|
24.3.1848 |
Die Provisorische Regierung in Kiel fordert den Anschluss Schleswigs und Holsteins an den Deutschen Bund; Einnahme der Festung Rendsburg und Aufstellung der schleswig-holsteinischen Armee. |
|
09.4.1848 |
Erste Kämpfe: Die durch Freiwillige aus Deutschland unterstützte schleswig-holsteinische Armee wird nördlich von Flensburg (Bov) geschlagen. |
|
23.4.1848 |
Dänische Niederlage in der Osterschlacht bei Schleswig |
|
02.5.1848 |
Deutsche Bundestruppen überschreiten die Königsau. |
|
05.6.1848 |
Gefecht bei Düppel |
|
26.8.1848 |
Waffenstillstand von Malmö. Deutscher Bund (und Preußen) ziehen Truppen aus Schleswig-Holstein ab. |
|
27.3.1849 |
Ablauf des Waffenstillstandes von Malmö |
|
05.4.1849 |
Sieg der Schleswig-Holsteiner beim Flottengefecht vor Eckernförde |
|
13.4.1849 |
Unter Führung des preußischen Generals von Prittwitz dringt die “Reichsarmee” mit ca. 45.000 Mann bis Kolding und Vejle vor. Einnahme der Düppeler Schanzen durch deutsche Bundestruppen. |
|
23.4.1849 |
Kolding wird von der schleswig-holsteinischen Armee eingenommen. |
|
06.5.1849 |
Deutsche Bundestruppen überschreiten die Grenze nach Jütland. |
|
06.7.1849 |
Nach achtwöchiger Belagerung erleidet die schleswig-holsteinische Armee vor Fredericia eine entscheidende Niederlage. |
|
10.7.1849 |
Waffenstillstand von Berlin. Auf der Linie Flensburg-Tondern werden preußische und schwedische Soldaten postiert. Die Reichsarmee löst sich auf, die schleswig-holsteinischen Truppen ziehen sich nach Holstein zurück. |
|
20.7.1849 |
Die deutschen Bundestruppen verlassen Schleswig-Holstein. |
|
09.4. 1850 |
Berufung des ehemaligen preußischen Generalleutnants Wilhelm von Willisen zum neuen Oberkommandeur der Schleswig-Holsteinischen Armee. |
|
01.7.1850 |
Mobilmachung der Schleswig-Holsteinischen Armee |
|
02.7.1850 |
Friede von Berlin zwischen Dänemark, Preußen und dem Deutschen Bund; Preußen und Bundestruppen ziehen sich zurück. |
|
14.7.1850 |
Von Willisen besetzt Schleswig und marschiert mit ca. 26.000 Mann bis Idstedt. |
|
18.7.1850 |
General Gerhard von Krogh als dänischer Oberbefehlshaber rückt von Flensburg aus mit 37.000 Mann über Oeversee vor. |
|
25.7.1850 |
Die Schleswig-Holsteinsche Armee unterliegt in der Schlacht bei Idstedt. |
|
07.8.1850 |
Laboratorium der schleswig-holsteinischen Armee explodiert in Rendsburg. |
|
12.9.1850 |
Gefecht bei Missunde |
|
Sept./Okt. 1850 |
Vergebliche Belagerung von Friedrichstadt durch schleswig-holsteinische Truppen; die Stadt wird weitgehend zerstört. |
|
29.11.1850 |
Auf Verlangen der europäischen Mächte entzieht Preußen in der „Punktation von Olmütz“ den Schleswig-Holsteinern die Unterstützung. |
|
15.12.1850 |
Gefecht bei Kochendorf als letzte Kriegshandlung |
|
11.1.1851 |
Schleswig-Holstein unterwirft sich den europäischen Großmächten. |
|
31.3.1851 |
Auflösung der schleswig-holsteinischen Armee |
|
8. 5. 1852 |
Im Londoner Vertrag wird die Wiederherstellung des dänischen Gesamtstaats vereinbart. |
|
Zum Seitenanfang | ||