Fachbereich 1 - Inneres, Gesundheit und Veterinärwesen
Der Fachbereich Inneres, Gesundheit und Veterinärwesen besteht aus insgesamt 4 Fachdiensten:
Fachdienst Zentrale Dienste
Der Fachdienst Zentrale Dienste untergliedert sich in die Personalbewirtschaftung und die Organisation.
Der Bereich Personalbewirtschaftung ist Ansprechpartner für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fragen ihres Beschäftigungsverhältnisses, darüber hinaus für Bewerberinnen und Bewerber in Ausschreibungsverfahren oder bei Stellenbesetzungen. Für einen Großteil von Stadt-, Gemeinde- und Amtsverwaltungen aus dem Kreisgebiet nimmt die Kreisbesoldungsstelle ihre Aufgabe wahr.
Der Bereich Organisation sorgt für einen reibungslosen Ablauf aller internen Verwaltungsangelegenheiten. Er regelt also den Dienstbetrieb und einzelne Geschäftsabläufe, unter anderem auch nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Zum Aufgabenbereich gehören zudem die Auftraggeberangelegenheiten für IT und Service-Betrieb sowie Raumplanungsangelegenheiten.
Leitung:
101 Fachdienstleitung Zentrale Dienste
Flensburger Straße 7
24837 Schleswig
Fachdienst Finanz- und Rechnungswesen
Mit der Vorbereitung der Haushaltssatzung und des dazugehörenden Haushaltsplanes erarbeitet das Sachgebiet Finanzen im Zusammenwirken mit den anderen Fachdiensten des Hauses nach den Leitentscheidungen der Selbstverwaltungsgremien Jahr für Jahr die finanziellen Grundlagen für alle Bereiche der Verwaltung.
Das Sachgebiet Rechnungswesen leistet zentral für die Kreisverwaltung sämtliche Ausgaben und zieht die Einnahmen ein. Außerdem nimmt es die Aufgaben des Landrats als Vollstreckungsbehörde wahr.
Leitung:
210 Fachdienstleitung Finanz- und Rechnungswesen
Moltkestraße 36-38
DE - 24837 Schleswig
Fachdienst Veterinärmedizin und Verbraucherschutz
- Lebensmittelüberwachung,
- Schlachttier- und Fleischuntersuchung,
- Tierschutz und
- Tierseuchenbekämpfung.
Der Schutz der Verbraucher vor möglichen Gefahren, die von Lebensmitteln ausgehen können, gehört zu den originären Aufgaben der Amtstierärzte und Lebensmittelkontrolleure. Sie kontrollieren durch Betriebsbesichtigungen und Probenentnahmen die Einhaltung der hygienischen und lebensmittelrechtlichen Mindestanforderungen von der Imbissbude bis zur weltweit vermarktenden Fleischwarenfabrik.
Die Organisation der Schlachttier- und Fleischuntersuchung durch die Amtstierärzte sowie deren Durchführung durch angestellte amtliche Tierärzte, die auch die Entnahme von Proben auf Rückstände umfasst, trägt ebenso zur Lebensmittelsicherheit bei.
Der Tierschutz stellt die Amtstierärzte vor anspruchvolle und zeitaufwendige Aufgaben, wobei auch der Beratungsbedarf immer mehr zunimmt. Landwirtschaftliche Tierhaltungen, Tierheime und Tiertransporte sind ebenso zu überwachen wie Zoohandlungen und Zirkusbetriebe.
Die Tierseuchenbekämpfung dient dem Erhalt der Tiergesundheit und der Leistungsfähigkeit landwirtschaftlicher Nutztierbestände ebenso wie dem Schutz des Menschen vor übertragbaren Krankheiten (Zoonosen). Salmonellose, Schweinepest, MKS, BSE, Vogelgrippe und andere Tierkrankheiten stellen die Amtstierärzte vor immer neue Herausforderungen.
Die Überwachung der ordnungsgemäßen Entsorgung bzw. Verarbeitung von tierischen Nebenprodukten durch die Amtstierärzte stellt ein wichtiges Glied in der Kette seuchenverhindernder Maßnahmen dar.
Leitung:
390 Fachdienstleitung Veterinärmedizin und Verbraucherschutz
Bellmannstraße 26
24837 Schleswig
Fachdienst Gesundheit
Die Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes nimmt der Fachdienst Gesundheit des Kreises wahr.
Das Ziel des Fachdienstes ist, auf gesundheitsfördernde Lebensweisen hinzuwirken und gleiche Gesundheitschancen für alle anzustreben.
Dies beinhaltet vor allem die Stärkung der gesundheitlichen Eigenverantwortung der Bürger sowie die Wahrnehmung einer neutralen Sachverständigenfunktion.
Ein traditioneller Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten, auch anonyme HIV-Tests werden angeboten.
Den Betreibern von Arzt-, Heilpraktiker-, Massage-, Physiotherapeuten- und Zahnarztpraxen sowie von Kindergärten und Kliniken werden Informationen zur Hygiene angeboten und sie wird gegebenenfalls vor Ort kontrolliert. Zu den weiteren Aufgaben gehören der Gesundheitliche Umweltschutz mit Überwachung von Trink- und Badewasser sowie der Sozialpsychiatrische Dienst, der Menschen mit psychischen Krankheiten, Suchtproblemen und geistigen Behinderungen sowie deren Angehörige berät und auch betreut.
Die Ärztinnen des Jugendärztliche Dienstes untersuchen Kinder im Säuglings- und Kindergartenalter sowie Jugendliche während der Schulzeit. Auf Veranlassung werden kinder- und jugendpsychiatrische Gutachten und Beratungen durchgeführt. Auch schulärztliche Sprechstunden werden in einigen Schulen den Schülern, ihren Eltern und den Lehrkräften angeboten. Die Ärzte des Fachdienstes Gesundheit führen Impfsprechstunden und –aktionen durch; ferner beraten sie über Reiseimpfungen. Die Heimaufsichtsbehörde des Kreises wird bei medizinischen und pflegerischen Fragestellungen durch die Experten dieses Fachdienstes unterstützt.
Ferner werden die Aufgaben nach dem Betreuungsgesetz wahrgenommen.
Kontakt:
24837 Schleswig
Kontakt
Kreis Schleswig-Flensburg Veterinärmedizin und Verbraucherschutz »
E-Mail oder Kontaktformular