NAturschutzfachliche Kompensationsmaßnahme
"Langstedt Treenetal"
Lagebeschreibung
Straße
Flächengröße Langstedt
Stapelholmer Weg
10,9 ha
Koordinaten
E9,362417 N54,608299Flächenbeschreibung
Extensiv genutztes Grünland im Treenetal sowie auf angrenzenden, höhergelegenen Flächen (einschließlich Wald) mit einer Vielzahl durchgeführter Biotopmaßnahmen.
Entwicklungsziel
Zielbiotope:
- Artenreiches Magergrünland (oberhalb der Talkante) sowie Feuchtgrünland, Kleingewässer (im Treenetal)
Zielarten:
- Fauna: Eisvogel, Weißstorch, Feldhase, Neuntöter, Wasserfledermaus, Feldlerche, Uferschwalbe, Kammmolch, Fischotter
- Flora: Sumpfdotterblume, Bergsandglöckchen, Wiesenschaumkraut, Wiesenknopf, Teufelsabbiss
Maßnahmen
Anlage von vier Kleingewässern sowie zwei durch Grabenerweiterung geschaffene Altarme mit Verbindung zur Treene, Aufhebung der Flächenentwässerung durch Verfüllung der Grabensysteme, Anlage von zwei Steilhängen, mehreren offenen Sandflächen sowie Aussaat mit standortheimischen und seltenen Kräutern und Gräsern. Die flachen, sonnenexponierten und randlich beweideten Kleingewässer dienen bedrohten Amphibienarten als optimaler Lebensraum. Fischbrut findet in den strömungsberuhigten, flachen Altarmen ideale Aufwuchsbedingungen. In direkter Nähe zu diesen nahrungsreichen Gewässern bieten die errichteten Steilwände Eisvogel und Uferschwalbe ideale Nistmöglichkeiten. Die Umwandlung des ehemaligen Ackers oberhalb der Talkante zu blütenreichem Magergrünland fördert unter anderem den Artenreichtum der Insektenfauna. Diese Maßnahmen werden ergänzt durch die Anlage von Mikrohabitaten wie Stein- und Totholzhaufen, Vogel- sowie Fledermauskästen.
(Durchführung in 2016)
Unmittelbare Wirkungsziele
Mehrwert
Monitoring
Regelmäßige Erfolgskontrollen der Maßnahmen und Kartierungen von vorkommenden Arten.