Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Suche

Was passiert, wenn der Schnelltest positiv ist?

Weil ein Schnelltest oder Selbsttest auch ein falsches Ergebnis anzeigen kann, muss ein positives Testergebnis immer durch einen PCR-Test überprüft werden. Dazu nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt auf und vereinbaren einen Termin zum PCR-Test. Sollten Sie an einer Teststation positiv getestet werden, wird in der Regel direkt vor Ort ein PCR-Test durchgeführt. Nach der Auswertung des PCR-Tests wird das Ergebnis an die*den Betroffene*n geschickt. 

Bis das Ergebnis vorliegt, muss sich die*der Getestete auf direktem Wege in die häusliche Isolation begeben und jeden Kontakt meiden. Für Arbeitnehmer*innen und Selbstständige gilt außerdem sofort ein Beschäftigungsverbot. 

Sobald ein negatives Testergebnis vorliegt, muss dieses der Stabsstelle Corona vorgelegt werden. Bitte nutzen Sie dafür die E-Mail-Funktion (Kontaktdaten siehe rechts). Die Absonderungspflicht ist nach Einsendung des negativen Testergebnisses automatisch aufgehoben.

Die Information des Gesundheitsamtes über ein positives Ergebnis erfolgt automatisch über die Praxis bzw. das Labor, in dem die Testung durchgeführt wurde. Bitte melden Sie sich zusätzlich im Online-Formular an. Dieses finden Sie hier.