Sprache
Deutschkenntnisse bilden einen entscheidenden Schlüssel für Integration. Deshalb muss frühzeitig eine Sprachförderung für alle Migrant*innen ermöglicht werden, um die Potenziale optimal zu nutzen und Chancen auf dem Arbeitsmarkt unabhängig von dem Aufenthaltsstatus zu stärken.
Die Sprachförderung für erwachsene Zuwander*innen besteht im Kreis Schleswig-Flensburg aus verschiedenen Angeboten, die sowohl vom Land, Bund als auch von Kommunen getragen werden. Weiterhin gibt es in fast jedem Amt und jeder Gemeinde ehrenamtliche Sprachinitiativen, die sehr individuell unterstützen können, die deutsche Sprache neben einem regulären Sprachkurs zu erlernen.
STAFF.SH - "Starterpaket für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein"
Im Rahmen des Projektes STAFF.SH – „Starterpaket für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein“ werden Kurse zur sprachlichen Erstorientierung von örtlichen Volkshochschulen und anderen zugelassenen Integrationskursträgern durchgeführt. Über dieses Projekt werden Erstorientierungskurse in Schleswig-Hosltein (EOK.SH) und Kurse aus dem Starterpaket für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein (STAFF.SH).
In Schleswig-Holstein wird das Projekt vom Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holstein koordiniert. Hier (https://www.vhs-sh.de/thema/projekte/staff/ ) erhalten Sie detailierte Informationen zu diesem Kursangebot.
Über den Deutschkursfinder www.deutschkurs-sh.de gelangen Sie direkt zum aktuellen Kursangebot.
Integrationskurse (BAMF-Kurse)
Der Integrationskurs ist ein staatliches Grundangebot der sprachlichen und politischen Bildung für Zugewanderte. Er dient dazu, die Zugewanderten dazu zu befähigen, ohne die Hilfe oder Vermittlung Dritter in allen Angelegenheiten des täglichen Lebens selbstständig zu handeln. Ziel des Kurses ist die Förderung der Integration sowie der gesellschaftlichen Teilhabe von Zuwander*innen sowie das Erwerben vom B1-Sprachniveau.
Integrationskurse sind an folgende Zielgruppen (Personen nach § 4 der Integrationskursverordnung) gerichtet:
- Zugewanderte und Spätaussiedler*innen
- Asylbewerber*innen mit einer guten Bleibeperspektive oder bei Einreise vor dem 01.08.2019 - Gestattete mit nachgewiesener „Arbeitsmarktnähe“.
- Geduldete gem. § 60 a Abs. 2 S. 3 AufenthG
- Menschen mit einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis
- EU-Bürger*innen
- Deutsche ohne ausreichende Sprachkenntnisse
Zugewanderte, die nicht durch Ausländerbehörde, Jobcenter oder Sozialbehörde zur Teilnahme verpflichtet sind, können vom BAMF zur Teilnahme zugelassen werden.
Vor Beginn des Kurses wird ein Einstufungstest durchgeführt. Der Kurs endet mit einem „Zertifikat Integrationskurs“, bestehend aus zwei Teilen:
„Deutsch –Test für Zuwanderer“ (DTZ) und Orientierungskurs „Leben in Deutschland“ (LiD). Das Sprachniveau wird bis B1 unterrichtet.
Wenn man die Abschlussprüfungen nicht beim ersten Versuch besteht, kann ein Wiederholungsantrag auf weitere Teilnahme am Sprachkurs gestellt werden. 300 Unterrichtseinheiten können zusätzlich gefördert und die Abschlussprüfung kann erneut kostenlos absolviert werden.
Mehr Informationen sowie eine interaktive Karte mit dem regionalen Kursangebot finden Sie auf der Seite des BAMFs unter: https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/Integrationskurse/integrationskurse-node.html
Berufsbezogene Sprachförderung (nach §45a Aufenthaltsgesetz)
In den Berufssprachkursen wird Deutsch für das Berufsleben gelernt. Man unterscheidet zwischen den Basis- und Spezialsprachkursen.
Es gibt drei Basiskurse:
- B1 auf B2
- B2 auf C1
- C1 auf C2
Jeder Basiskurs umfasst zwischen 400 bis 500 Unterrichtseinheiten. Sie sind inhaltlich allgemeinsprachlich mit berufsbezogenen Unterrichtseinheiten aufgebaut. Jedes Modul schließt mit einer Zertifikatsprüfung ab.Neben den Basiskursen sind verschiedene Spezialkurse vorgesehen, die folgende Schwerpunkte haben werden:
- begleitend für Personen im Anerkennungsverfahren für bestimmte akademische Berufe,
- verschiedene Fachrichtungen, die gezielte fachspezifische Inhalte, beispielsweise im Pflege-, oder kaufmännischen Bereich vermitteln werden,
- zusätzlich für Teilnehmende, die im Integrationskurs trotz der Wiederholung das Niveau B1 nicht erreicht haben. Dieser Gruppe stehen Spezialkurse mit dem Eingangsniveau A1 und A2 zur Verfügung.
Ziel des Kurses: Die berufsbezogene Deutschsprachförderung dient dem Spracherwerb, um die Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern.
Berufsbezogene Deutschsprachkurse richten sich an folgende Zielgruppen:
- Zugewanderte aus Drittstaaten,
- Bürger*innen der EU,
- Deutsche mit Migrationshintergrund, die über keine ausreichenden Sprachkenntnisse verfügen, um in den Arbeitsmarkt integriert zu werden.
Weiterhin wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer*innen:
- arbeitsuchend gemeldet sind und/oder in der Regel Leistungen nach SGB II (Bürgergeld) oder SGB III (Arbeitslosengeld) beziehen;
- eine Ausbildungsstelle suchen, beziehungsweise sich bereits in der Ausbildung befinden,
- für ihren Berufs-, beziehungsweise Ausbildungsabschluss das Anerkennungsverfahren durchlaufen,
- beschäftigt sind,
- einen Migrationshintergrund und einen Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung haben
Teilnahmeberechtigungen werden durch Arbeitsagenturen (BA) oder Jobcenter (JC) ausgestellt. Mehr Informationen zu den Berechtigungen/Verpflichtungen finden Sie unter https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/DeutschBeruf/deutsch-beruf-node.html
Allgemeine Informationen zu den Berufssprachkursen finden Sie auf der Seite des BAMF: https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/DeutschBeruf/deutsch-beruf-node.html
Hier finden Sie die Bildungsträger*innen, die berufsbezogene Sprachkurse im Kreisgebiet durchführen dürfen:
VHS Schleswig
Bellmannstraße 28
24837 Schleswig
- Telefon: 04621 966-18
- E-Mail: vhs-deutsch@schleswig.de
Berlitz Sprachschulen
Holm 66
24937 Flensburg
- Telefon: 0461 3132700
DAA -Deutsche Angestellten Akademie GmbH
Lilienthalstraße 45
24941 Flensburg
- Telefon: 0461 570-760
- E-Mail: info.flensburg@daa.de
VHS FL Berufssprachkurse
Frau Nadine Alexander
Süderhofenden 40
24937 Flensburg
- Telefon: 0461 851-175
- E-Mail: Alexander.Nadine@Stadt.Flensburg.de
WAK-Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH
Standort Flensburg
Heinrichstraße 16
24937 Flensburg
- Telefon: 0461 50339-15
- Fax: 0461 50339-32
E-Mail: flensburg@wak-sh.de
Arbeitsmarktbezogenes Sprachtraining bei Alle an Bord! - Perspektive Arbeitsmarkt für Geflüchtete
Die Sprachtrainings richten sich an Menschen, die bereits über Grundkenntnisse der Deutschen Sprache (mind. etwa A2) verfügen. Sie ersetzen nicht die Sprachkurse des BAMF oder STAFF, sie ergänzen diese.
Das Sprachtraining:
- dient zur Vorbereitung auf einen Arbeits- und Ausbildungsplatz
- unterstützt Arbeitnehmer*innen und Auszubildende beim Erlernen von Fachsprache und bereitet sie auf arbeitsmarktrelevante Gesprächssituationen vor (z.B. Telefonate, Kundengespräche, Verstehen von Sicherheitsanweisungen, …)
- hilft dabei, nach einem Sprachkurs den Sprachstand zu erhalten und zu verbessern. So können Wartezeiten auf weiterführende Sprachkurse überbrückt werden und das Erlernte soll erhalten bleiben, die Schriftsprache verfestigt und die Aussprache geübt werden.
Das Angebot erfolgt in Form von einer flexiblen Sprachförderung in kleinen Gruppen online und in Präsenz. Kein starres Kurssystem verhindert, regelmäßig teilzunehmen. Für Teilnehmende, die sich in Arbeit und Ausbildung befinden, soll keine zeitliche Überforderung entstehen, sondern die Trainings sollen mit wenigen Wochenstunden und gezielter Lernbegleitung zum Ziel führen. Der Fokus liegt auf dem individuellen Bedarf der einzelnen Teilnehmenden. Dafür wird ein konkretes Angebot vor Ort gestaltet oder online.
Anmeldung und Übersicht zu den aktuellen Angeboten in Schleswig-Holstein finden Sie hier:
Programm zur Studienvorbereitung und -integration von Geflüchteten" ProRef
Mit dem "Programm zur Studienvorbereitung und -integration von Geflüchteten" (ProRef) unterstützt die Europa-Universität Flensburg (EUF) studieninteressierte Geflüchtete bei der sprachlichen, methodischen und kulturellen Vorbereitung auf ein Studium sowie bei der Integration in das deutsche Hochschulsystem, den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft.
Zu den Bestandteilen des ProRef-Programms zählen:
- Akademisch ausgerichtete Deutsch- und Englisch-Sprachkurse auf den Niveaus B2-C1/C1-C2
- Anerkannte Sprachprüfungen (Deutsch/Englisch)
- Methodische und kulturelle Einführungskurse
- Individuelle Studien-, Berufs- und Sozialberatung
- Unterstützung bei der Wohnraumsuche, Studienbewerbung und BAföG-Beantragung
- Gasthörerstatus: Kostenlose Nutzung der Universitätsinfrastruktur und Besuch von Vorlesungen und Seminaren
- Soziokulturelle Aktivitäten und CampusFRIENDS
Mehr Informationen finden Sie unter https://www.uni-flensburg.de/proref
Ehrenamtliche Sprachinitiativen (Sprachkurse)
Neben den hauptamtlichen Sprachangeboten gibt es im Kreis Schleswig Flensburg diverse ehrenamtliche Sprachkurse, die eigenständig durch die vielen engagierten Bürger*innen bzw. mit Unterstützung der Gemeinden organisiert werden. Die Strukturen der Kurse sind auf die Bedürfnisse der Flüchtlinge abgestimmt und entsprechend angeboten. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Merkmale der ehrenamtlichen Kurse:
- Unterricht in Kleingruppen
- Lehrkräfte: überwiegend pensionierte Deutsch-Lehrer*innen, Studierende mit dem Schwerpunkt "DaZ" oder Menschen mit pädagogischem Hintergrund
- heterogenes Sprachniveau und Lerntempo
- individuelle Lernbegleitung
- Teilnahme 1 Tag/ Woche bis 5 Tage/ Woche, meistens nachmittags
- parallel zu einem hauptamtlichen Kurs empfehlenswert
Wenn Sie eine*n Ansprechpartner*in für die jeweiligen Kurse vor Ort suchen, wenden Sie sich an Ihre Gemeinde/Ihr Amt.