Private Versicherungen
Neben den gesetzlichen Versicherungen gibt es viele private Versicherungen, die ebenfalls sehr wichtig sind. Diese Versicherungen werden direkt von den Verbrauchern abgeschlossen und nicht wie bei den gesetzlichen Versicherungen vom Staat finanziell unterstützt. Jede Versicherung kostet Sie denn Geld.
Bevor Sie eine Versicherung abschließen, müssen Sie sich erkundigen, welche Leistungen im Beitrag enthalten sind und ob Sie gut versichert sind. Verbraucherzentralen können Sie umfangreich beraten. Wenden Sie sich an die zuständige Verbraucherzentrale vor Ort.
Anbei die meisten privaten Versicherungen im Überblick:
Privathaftpflichtversicherung (gerade für Familien mit Kindern sehr wichtig!)
Durch unvorsichtiges Handeln, Leichtsinn oder Versehen kann man jemandem einen Schaden hinzufügen. Dafür haftet man mit seinem Vermögen.
Private Haftpflichtversicherung sichert diese Fälle ab und sorgt dafür, dass der Schaden ausgeglichen wird. Manchmal handelt es sich nicht um kleine Beträge, sondern um hohe Summe, die man selbst nicht tragen kann. Somit gehört die private Haftpflichtversicherung zu den wichtigen Absicherungen, die man empfehlen kann.
Im Falle eines Schadens könnten folgenden Kosten über die Versicherung abgedeckt werden:
- Krankenhauskosten
- Kosten für die Rehabilitation
- Arztkosten
- Schmerzensgeld
- Rentenzahlung
Hausratversicherung
Diese Versicherung sichert die gesamte Einrichtung des Wohnraumes (Wohnung, Haus etc.) ab. Wenn plötzlich eingebrochen wird oder die Wohnung ausbrennt, sind dann alle Einrichtungsgegenstände, in einer festgelegten Höhe (beim Abschluss des Vertrages), versichert. Die Versicherungssumme muss dem Wert der Gegenstände in der Wohnung entsprechen, damit alle Kosten im Falle eines Schadens gedeckt werden könnten.
Die Versicherung tritt ein:
- bei Hagelschäden, bei Sturmschäden, Leistungswasserschäden,
- Einbruch, Raub und Vandalismus.
Weitere Kosten wie Aufräumarbeiten oder Übernachtungskosten werden ebenfalls mitversichert. Schäden durch Überschwemmung wie z.B. einer Sturmflut, Erdbeben oder auch Lawinen, also Naturereignissen sind durch eine Hausratversicherung im Normalfall nicht abgedeckt. Dafür muss eine zusätzliche Hausratsversicherung abgeschlossen werden.
Im Falle eines Schadens muss sich der Kunde umgehend mit dem Versicherer (meistens gibt es einen Ansprechpartner oder Hotline-Service, siehe Versicherungsschein) in Verbindung setzen. Der Schaden soll möglichst treu abgebildet werden, Zeugen können genannt werden. Nach der Meldung wird der Versicherungsträger Sie über die Abwicklung des Schadens informieren und weitere Schritte einleiten.
Diese Vorgehensweise ist üblich für viele Schadensfälle, nicht nur für die Hausratsversicherungen. Falls Sie Hilfe benötigen, können Sie sich bei der Verbraucherzentrale melden.
Ein Versicherungscheck (Beratung durch den Fachmann) wird immer empfohlen, damit Sie optimale Absicherung gewinnen können und die unvorhersehbaren Schäden tatsächlich abgedeckt werden könnten.
KFZ-Haftpflichtversicherung (für ein Fahrzeug)
Diese Art der Versicherung deckt diverse Schäden eines Fahrzeugs ab. Jeder, der ein Wagen besitzt, muss diese abschließen.
Wie hoch die Versicherung ausfällt, hält von vielen Faktoren ab. Die meisten werden hier genannt.
- Die Schadenfreiheitsklasse (richtet sich nach dem Führerscheinerwerb, bereits gemeldete Schäden, Länge des Vertrages etc.)
- Die Typklasse des Fahrzeugs (Häufigkeit der Unfälle bei einer Marke)
- Zulassungsort.
Weitere Faktoren für die Berechnung des Beitrags könnten das Alter des Versicherungsnehmers, der ausgeübte Beruf oder die Fahrleistung sein.
Die Beiträge fallen sehr unterschiedlich aus. Somit lohnt sich Vergleichsangebote anzufordern und sich umgehend beraten lassen. Auch im Internet kann man die Angebote unkompliziert online vergleichen.
Zur Autoversicherung zählen auch die Teilkasko- und die Vollkaskoversicherung. Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug (unter anderem durch Diebstahl, Unwetter und Brand ab). Die Vollkaskoversicherung deckt auch solche Schäden ab, die durch selbst verschuldete Unfälle oder diverse Beschädigung entstehen.
Die beiden Versicherungen sind jedoch freiwillig und müssen nicht abgeschlossen werden. Kfz-Haftpflicht ist dafür obligatorisch!
Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Berufsunfähigkeitsversicherung übernimmt im Falle einer Berufsunfähigkeit die finanzielle Unterstützung und gleicht in der Regel die fehlende monatliche Summe zu der vorhandenen Erwerbsminderungsrente aus. Diese Versicherung ist für Berufstätige relevant. Welche Absicherung benötigt wird, muss im Einzelfall errechnet werden. Jeder erzielt ein bestimmtes Einkommen und hat dafür unterschiedliche Verpflichtungen, Zahlungen laufend. Die Höhe der Beiträge muss den individuellen Verhältnissen angepasst werden. Jährlich erhalten die Arbeitnehmer eine Zusammenstellung der Rentenbeträge, u.a. auch die Höhe der aktuellen Erwerbsminderungsrente. In der Regel decken die gesetzlichen Beiträge nicht die Hälfe des Bedarfes ab. Somit ist die private Vorsorge, auch durch weitere Maßnahmen, unentbehrlich.
Folgende Versicherung kann z. B. mit der Altersvorsorge kombiniert werden, so dass Sie am Ende der Laufzeit eine bestimmte Summe ausgezahlt bekommen.
Ein Versicherungsscheck wird dringend empfohlen! Wenden Sie sich an die zuständige Verbraucherzentrale oder recherchieren Sie selbst. Die Angebote können Sie kostenfrei von diversen Versicherungen anfordern!
Lebensversicherung
Es gibt diverse Typen der Lebensversicherungen, die unterschiedlich aufgebaut werden und bestimmte Ereignisse absichern. Im schlimmsten Fall wird durch eine Risikolebensversicherung der Tod abgesichert. Man kann für die Altersvorsorge bestimmte Summen durch eine Lebensversicherung ansparen, die man erst im Rentenalter ausgezahlt bekommt und zusätzlich zur gesetzlichen Rente erhält.
Wenn Sie sich für eine Lebensversicherung interessieren, suchen Sie diverse Versicherungen oder Verbraucherstellen auf. Die Verträge werden in der Regel für mehrere Jahre (Jahrzehnte) abgeschlossen. Die Kündigung ist oft nicht sofort möglich und die finanzielle Belastung muss weiterhin getragen werden. Seien Sie somit vorsichtig!