Kreis Schleswig-Flensburg
Integrationskurse (BAMF-Kurse)
Der Integrationskurs ist ein staatliches Grundangebot der sprachlichen und politischen Bildung für Zugewanderte und steht am Beginn des gesamten Integrationsprozesses. Er dient dazu, die Zugewanderten dazu zu befähigen, ohne die Hilfe oder Vermittlung Dritter in allen Angelegenheiten des täglichen Lebens selbstständig zu handeln.
Übersicht der angebotenen Integrationskurse im Kreis Schleswig-Flensburg und in der Stadt Flensburg
Allgemeiner Integrationskurs:
600 + 100 Stunden (Orientierungskurs) insgesamt 700 Stunden
Kurse für spezielle Zielgruppen: Jugend-, Frauen-, Eltern-, Alphabetisierungs-, Zweitschriftlerner*innen- und Förderkurse:
900 + 100 Stunden (Orientierungskurs) insgesamt 1000 Stunden
Weitere Kursangebote, die bisher in der Region nicht angeboten wurden:
Intensivkurs: 400 + 30 Stunden (Orientierungskurs) insgesamt 430 Stunden
Ziel des Kurses: Integration und gesellschaftliche Teilhabe von Zuwander*innen sowie das Erwerben vom B1 Niveau
Integrationskurse sind an folgende Zielgruppen gerichtet:
- Zugewanderte und Spätaussiedler*innen
- Asylbewerber*innen mit einer guten Bleibeperspektive
- Geduldete gem. § 60 a Abs. 2 S. 3 AufenthG
- Menschen mit einer Aufenthaltserlaubnis gemäß § 25 Abs. 5 AufenthG
- EU-Bürger*innen
- integrationsbedürftige Deutsche
Zugewanderte, die nicht durch Ausländerbehörde, Jobcenter oder Sozialbehörde zur Teilnahme verpflichtet sind, können freiwillig an einem Kurs teilnehmen.
Vor Beginn des Kurses wird ein Einstufungstest durchgeführt. Der Kurs endet mit einem „Zertifikat Integrationskurs“, bestehend aus zwei Teilen:
„Deutsch –Test für Zuwanderer“ (DTZ) und Orientierungskurs „Leben in Deutschland“ (LiD). Das Sprachniveau wird bis B1 unterrichtet.
Wenn man die Abschlussprüfungen nicht beim ersten Versuch besteht, kann ein Wiederholungsantrag auf weitere Teilnahme am Sprachkurs gestellt werden. 300 UE können zusätzlich gefördert und die Abschlussprüfung kann erneut kostenlos absolviert werden.
Was kostet ein Integrationskurs?
Eine Unterrichtsstunde kostet 2,20 Euro (Kostenbeitrag). Ein allgemeiner Integrationskurs mit 700 Unterrichtsstunden kostet daher beispielsweise 1.540 Euro.
Spätaussiedler*innen dürfen einmal kostenlos am Integrationskurs teilnehmen.
Asylbewerber*innen mit guter Bleibeperspektive, Geduldete gem. § 60a Abs. 2 S. 3 AufenthG, Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis sowie arbeitsmarktnahe Asylbewerber*innen sind vom Kostenbeitrag befreit.
Empfänger*innen von Arbeitslosengeld II werden automatisch vom Kostenbeitrag befreit. Befreit werden können auch Teilnehmende, denen es besonders schwerfällt, den Kostenbeitrag zu zahlen (zum Beispiel Empfänger*innen von Sozialhilfe). In diesen Fällen ist eine Einkommensprüfung erforderlich.
Wichtig ist, den Antrag auf Kostenbefreiung rechtzeitig vor Kursbeginn zu stellen. Eine Kostenbefreiung kommt nämlich nicht rückwirkend in Betracht, sondern nur ab dem auf den Zeitpunkt der Antragstellung folgenden Kursabschnitt.
Fahrtkosten können ebenfalls auf Antrag erstattet werden. Der*die Teilnehmer*in hat freie Wahl des*der Kursträger*in und kann über den*die Träger*in einen Antrag auf Zulassung stellen.
Weitere detalliertere Informationen zu den Kursen finden Sie auf der Seite des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Wichtige Anträge und Formulare für alle Zielgruppen finden Sie hier.
Merkblätter in diversen Sprachen finden Sie hier.
Einen passenden Integrationskurs in Ihrer Nähe suchen Sie bitte im WebGIS.
Hier finden Sie Kontakdaten zu den Bildungsträger*innen, die Integrationskurse im Kreisgebiet und in der Stadt Flensburg anbieten: