Weitere Beratungsangebote
Arbeitgeber*innenberatung
Suchen Sie neue Mitarbeitende?
Die wachsende Bedeutung eingewanderter Menschen für die Deckung von Fach- und Arbeitskräftebedarfen am Arbeitsmarkt ist in aller Munde.
Dabei ist es für Arbeitgeber*innen nicht immer einfach, verlässliche Kontakte und Informationen zur Beschäftigung und Ausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund zu erhalten:
- Wen darf ich einstellen und welche rechtlichen und kulturellen Besonderheiten muss ich beachten?
- Wie finde ich überhaupt Personal mit Migrationshintergrund, das zu meinem Betrieb passt?
- Muss ich Beschäftigte für Integrations- und Sprachkurse freistellen?
- Wie kann ich Menschen mit Migrationshintergrund passgenau für meine betrieblichen Fachaufgaben qualifizieren?
- Gibt es für diesen Personenkreis besondere Förderinstrumente?
Bei all diesen und weiteren Fragen zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten unterstützt Sie unser Fachdienst Migrationsmanagement gern! Sprechen Sie gerne unsere Fachberater*Innen an.
Kontakt
Alle an Bord! - Perspektive Arbeitsmarkt für Geflüchtete
Das Beratungsnetzwerk Alle an Bord! - Perspektive Arbeitsmarkt für Geflüchtete ist im Kreis Schleswig Flensburg und der kreisfreien Stadt Flensburg für Sie da.
Unser Projektziel:
- Beratung, Begleitung und Vermittlung
- individuell und nach Bedarf!
Im Fokus der Unterstützung steht die Integration von Geflüchteten in Arbeit, Ausbildung und Studium. Die Beratung und Begleitung ist individuell und auf den Bedarf der Teilnehmenden angepasst. Die Teilnahme ist kostenfrei und freiwillig.
Wir …
- unterstützen bei der Berufswahl und bieten Bewerbungstrainings und Coachings.
- unterstützen bei der Suche nach Praktika, Einstiegsqualifizierung, schulischer oder dualer Ausbildung, Arbeit oder Studium.
- informieren zu Fördermöglichkeiten.
- helfen bei der Suche nach geeigneten Sprachkursen.
- unterstützen bei Kontakten zu Behörden, Jobcentern und Agenturen für Arbeit.
- helfen bei der Kontaktaufnahme mit den zuständigen Stellen für die Anerkennung mitgebrachter Abschlüsse.
- begleiten Geflüchtete und Arbeitgebende in der ersten Zeit nach Arbeits- und Ausbildungsaufnahme und unterstützen alle Beteiligten, um Abbrüche zu vermeiden
Zielgruppe:
Die Angebote des Beratungsnetzwerks sind für alle Geflüchteten unabhängig von Aufenthaltsstatus, Herkunftsland und Alter. Besonders unterstützen wir Geflüchtete mit speziellen Zugangsbarrieren, z. B. Menschen im Asylverfahren oder mit Duldung, Alleinerziehende und Traumatisierte.
Projektstandorte und Ansprechpartner*innen:
Die Beratung findet nach vorheriger Terminvereinbarung statt. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail oder nutzen Sie die Möglichkeit einen Termin über die Online-Terminvergabe zu buchen (Die Online-Terminvergabe befindet sich momentan im Aufbau). Wir beraten Geflüchtete sowohl in Schleswig (Kreishaus, Migrationsmanagement) als auch mobil im gesamten Kreisgebiet.
Personen, die einen Beratungstermin in Flensburg oder dem Flensburger Umland wünschen, können auch die Beraterinnen unseres Teilprojektpartners bequa (https://bequa.de/3019/alle-an-bord/) in Flensburg kontaktieren.
Das Netzwerk wird koordiniert durch:
Das Beratungsnetzwerk ist in sieben Kreisen und einer kreisfreien Stadt aktiv.
Mit den Trägern ZBBS e.V., UTS e.V., der Handwerkskammer Lübeck sowie der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg und der bequa vereint unser Netzwerk langjährig erfahrene Partner. Das Beratungsnetzwerk kooperiert landesweit mit dem Netzwerk „B.O.A.T. - Beratung. Orientierung. Arbeit. Teilhabe Integrationsförderung für Geflüchtete in Schleswig-Holstein“, das entsprechende Angebote in anderen Regionen vorhält: www.netzwerk-boat-sh.de
Das Beratungsnetzwerk "Alle an Bord! - Perspektive Arbeitsmarkt für Geflüchtete" ist Teil des Landesprogramms Arbeit 2021 – 2027. Das Landesprogramm Arbeit 2021 – 2027 wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und des Landes Schleswig-Holstein kofinanziert.
Flyer
Hier können Sie unseren aktuellen Flyer als Bild angezeigt bekommen und auch herunterladen:
Der Flyer wird laufend aktualisiert.
Projektwebseite
Auf unserer Projektwebseite erhalten Sie immer die aktuellsten Informationen, auch zu Kontakten in anderen Städten und Gemeinden in Schleswig-Holstein.
Kontakt
Koordinierungsstelle für Integration, Teilhabe und Zusammenhalt (KITZ)
Was ist die Koordinierungsstelle?
Seit dem 01. Januar 2019 gibt es die Koordinierungsstelle für Integration, Teilhabe und Zusammenhalt (KITZ), die vom Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung gefördert wird.
Im Kreis Schleswig-Flensburg wird die Integration von Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund als gesamtgesellschaftliche Querschnittsaufgabe verstanden. Seit dem 01.09.2021 gibt es einen neuen Fachdienst Migrationsmanagement, der sich ganzheitlich um die Zielgruppe kümmert. Die Koordinierungsstelle Integration samt der Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe sind Teil des Fachdienst Migrationsmanagement. Implementierung und Verankerung von auf Integration und Teilhabe ausgerichteten und abgestimmten Strukturen und Maßnahmen stehen im Fokus der Koordinierungsarbeit.
Welche Aufgaben hat die Koordinierungsstelle?
Die KITZ agieren im Sinne des Integrationskonzeptes für Menschen mit Migrationshintergrund „Wir sind Vielfalt“ des Kreises Schleswig-Flensburg sowie des Arbeitskonzeptes KITZ und widmen sich unter anderem folgenden Aufgabenschwerpunkten:
- Sicherstellung des bedarfsgerechten Zugangs zu Angeboten der Erstintegration (Förderung des Erwerbs der deutschen Sprache, Migrationsberatung) zeitnah nach Ankunft im Kreis,
- Gleichberechtigter Zugang und Teilhabe in den integrations- und teilhaberelevanten Regelsystemen in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Trägern, insbesondere in den Bereichen Bildung, Ausbildung und Arbeit, Gesundheit und Wohnen,
- Ermöglichung eines gleichberechtigen und diskriminierungsfreien Zusammenlebens der Menschen vor Ort,
- Stärkung der strukturellen Einbeziehung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in gesellschaftliche Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse und –formate unter anderem in Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen,
- Information und Beratung von Entscheidungsträger*innen innerhalb der Verwaltung und Selbstverwaltung zu integrations- und teilhaberelevanten Fragestellungen,
- Stärkung der interkulturellen Öffnung der jeweiligen Verwaltung.
Welche Handlungsfelder bearbeitet die KITZ?
Im Rahmen des Arbeitskonzeptes befassen sich die KITZ besonders mit folgenden Handlungsfeldern:
- Wohnen
- Sprache
- Arbeit
- Ausbildung
- Gesundheit
- Demokratie, Kultur und Werte
- Vereine
- Frauen
- Interkulturelle Öffnung
Hierzu arbeitet die KITZ sehr eng mit dem kreisangehörigen Bereich, verschiedenen Institutionen und Organisationen auf der lokalen und überregionalen Ebene zusammen. In verschiedenen Netzwerken aus den oben genannten Handlungsfeldern erfolgen regelmäßige Treffen sowie eine gemeinsame Planung, Organisation und Durchführung von Integrationsangeboten.
Weiterhin setzt sich die Koordinierungsstelle aktiv für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Fluchtbiografie oder Migrationshintergrund ein und ermöglicht aktuell Förderung von Vereinen, Migrantenselbstorganisationen, Institutionen, Organisationen, ehrenamtlichen Initiativen im Sinne der positiven Integration.
In unserem Leitfaden zur Vergabe finanzieller Mittel für positive Integration inden Sie weitere Informationen zur Möglichkeiten der Förderung.
Wie können Sie uns erreichen?
Die Koordinierungsstelle Integration, Teilhabe und Zusammenhalt (KITZ) wird gefördert durch:
Es wurden leider keine Medien gefunden.
Migrationsberatung Schleswig-Holstein (MBSH) im Kreis Schleswig-Flensburg
Herzlich Willkommen in Deutschland!
Die Migrationsberatung und der Jugendmigrationsdienst unterstützen Sie bei vielen Fragen und Problemen:
- Welche Rechte, Möglichkeiten und Pflichten haben Sie?
- Wo und wie können Sie Deutsch lernen?
- Unterstützung im Asylverfahren
- Beratung zu Aufenthaltstiteln und zur Aufenthaltssicherung
- Welche Möglichkeiten der Integration gibt es?
- Hilfe bei Problemen im Kindergarten oder in der Schule
- Beratung zu Ausbildung und Arbeit
- Beratung zu Sozialleistungen
- Beratung bei der Wohnungssuche
- Unterstützung bei gesundheitlichen (auch psychischen) Problemen
Die Migrationsberatung ist kostenlos, unabhängig und vertraulich!
In unserem aktuellen Flyer finden Sie auch weitere Migrationsberatungsstellen.
Sie können den Flyer auch herunterladen.
Die Migrationsberatung im Kreis Schleswig-Flensburg wird vom Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein finanziell gefördert.
Sprach- und Kulturmittlung
Was machen Sprach- und Kulturmittler*Innen?
Sprach- und Kulturmittler*Innen unterstützen immer dann, wenn es zu Verständigungsschwierigkeiten zwischen Mitarbeitenden und Antragstellenden kommt.
Darüber hinaus begleiten die Sprach- und Kulturmittler*Innen den Ankommensprozess zugewiesener Geflüchteter hier im Kreishaus. Sie übersetzen und erklären die oft nicht ganz so einfach zu verstehenden Verwaltungsvorgänge und erklären, warum Entscheidungen getroffen werden.
Kontakt
Ehrenamtskoordination
Ehrenamtskoordination
Sie möchten Menschen die einwandern willkommen heißen?
Darüber freuen wir uns sehr – herzlichen Dank für Ihr Engagement!
Die Koordinierungsstelle ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe berät und unterstützt Sie bei der Begleitung unserer neuen Mitbürger*innen. Wenn Sie fragen haben, dann wenden Sie sich gern an uns!
Wie kann ich mich ehrenamtlich engagieren?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten ehrenamtlich zu helfen. Sie können:
- Als Integrationslots*innen die Vertriebenen und Geflüchteten im Alltag begleiten
- Als Dolmetscher*in beim Übersetzen helfen
- Eine Vormundschaft für unbegleitete, minderjährige übernehmen
Erkundigen Sie sich in Ihrem Ort und fragen nach, wie Sie konkret tätig werden können.
Bei Fragen, Wünschen und Anregungen wenden Sie sich gerne per Mail an die Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe im Kreis Schleswig-Flensburg. Sie erreichen Tarik Pahlenkemper unter tarik.pahlenkemper@schleswig-flensburg.de.
Wie kann ich finanzielle Unterstützung für mein Integrationsvorhaben erhalten?
Sie möchten ein Sommerfest für Geflüchtete organisieren, neue Lernmaterialien für Ihr ehrenamtliches Sprachtraining anschaffen oder ein Übersetzungsgerät für den täglichen Austausch erwerben?
Als Koordinierungsstelle für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe unterstützen wir Sie gerne finanziell bei Ihrem Projekt. Grundlage hierfür ist unser Leitfaden.
Wo finde ich andere ehrenamtlich engagierte Menschen?
Psychologische Beratungsstelle für Migrant*innen
Psychologische Beratungsstelle für Migrant*innen
In einem Gespräch mit einer Psychologin haben Sie die Möglichkeit über Sorgen, Belastungen oder Probleme zu sprechen und gemeinsam eine Lösung zu erarbeiten.Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Die Beratung findet in der Stadt Flensburg statt, steht jedoch auch Menschen aus dem Kreis Schleswig-Flensbnurg offen.
Adresse:
Psychologische Beratungsstelle für Migrant*innen
Schulgasse 4
24939 Flensburg
Karte anzeigen
Sie bekommen Hilfe, wenn
- sich oft überfordert und überlastet fühlen
- sich die meiste Zeit traurig fühlen
- oft Angst haben
- schlecht schlafen
- etwas Schlimmes erlebt haben
- ein Problem mit Ihrem Alkohol-, Drogen- oder Medienkosum
Was wir nicht bieten
Diagnostik, psychologische Psychotherapie, medikamentöse Behandlung, Erstellung von Attesten, Gutachten oder Bescheinigung.Vereinbaren Sie einen Termin
Termine sind mit Videodolmetschen möglich. Bitte sagen Sie bei der Terminvereinbarung, welche Sprache Sie brauchen.- Telefonnummer: 0461 85-4643
- E-Mail: pbs@flensburg.de
Projektförderung
Die psychologische Beratungsstelle ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Flensburg und des Kreises Schleswig-Flensburg und wird vom Ministerium für Justiz und Gesundheit gefördert.