Aktion "STADTRADELN - Radeln für ein gutes Klima"
Beim STADTRADELN handelt es sich um eine Kampagne des Klima-Bündnis e.V., bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag mit dem Fahrrad fährt oder bislang eher selten mit dem Rad unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt- erst recht, wenn er ansonsten mit dem Auto zurückgelegt worden wäre! Zudem macht Fahrrad fahren Spaß und fördert die eigene Gesundheit!
Auch in 2023 sollen auf dem Arbeits- oder Schulweg, in der Freizeit oder bei der Erledigung alltäglicher Dinge möglichst viele Radkilometer gesammelt und so ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Radverkehrsförderung im Kreis Schleswig-Flensburg geleistet werden. Der genaue Radelzeitraum und die teilnehmenden Kommunen werden rechtzeitig vorher bekanntgegeben.
Rückblick auf das Jahr 2022
Erstmalig trat der Kreis Schleswig-Flensburg bei der bundesweiten Kampagne „STADTRADELN“ des Klima-Bündnis e. V. aus Frankfurt an. In der Zeit vom 25. August bis 11. September 2022 traten 885 Radelnde für den Klimaschutz in die Pedale. Sie legten in 94 Teams insgesamt 178.421 km klimafreundlich mit dem Fahrrad zurück. So vermieden sie dabei ganz nebenbei 27 Tonnen CO2.
Die Stadt Schleswig sowie die Ämter Arensharde und Süderbrarup und die Gemeinden Harrislee, Steinberg und Steinbergkirche beteiligten sich ebenfalls am „STADTRADELN“ – mit eigenen Aktionen und Ausflügen.
Im Gesamt-Team-Ranking lag das Team der Kreisverwaltung mit 10.131 gefahrenen Kilometern vorne, gefolgt vom Team Schuby mit 9.833 Kilometern und dem offenen Team Amt Arensharde mit 6.991 Kilometern.
„Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich mit ihrem Beitrag stark gemacht: Für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität. Egal ob kurze oder längere Strecken, sie alle wurden mit dem Rad zurückgelegt. Jede Fahrt und jeder Kilometer zählten. Eine tolle Aktion, die natürlich weitergeführt werden soll! In 2023 gehen wir daher auch wieder an den Start, mit dem Ziel, unser tolles Ergebnis aus diesem Jahr zu toppen und noch mehr Menschen zu bewegen, aufs Rad umzusteigen“, freut sich Inka Carstensen, Organisatorin beim Kreis Schleswig-Flensburg, über den Erfolg der Aktion.
Die Kreisverwaltung verlost nach Abschluss der Kampagne Preise unter allen Teilnehmenden des kreisweiten Wettbewerbs, wie zum Beispiel „STADTRADELN“-Fahrradtaschen für den Gepäckträger. Die Gewinner werden in den nächsten Tagen benachrichtigt.
Weitere Details zur „STADTRADELN“-Kampagne gibt es unter www.stadtradeln.de/kreis-schleswig-flensburg.
Meldeplattform „RADar!“ im Einsatz
Das diesjährige „STADTRADELN“ nutzte der Kreis Schleswig-Flensburg zudem dafür, Optimierungsvorschläge, Wünsche und Hinweise zu Schadstellen von Fahrradfahrer*innen zu sammeln. Während des Wettbewerbszeitraums kam dafür die kostenfreie Meldeplattform „RADar!“, ein onlinebasiertes Bürgerbeteiligungs- und Planungsinstrument des Klima-Bündnis e.V. Frankfurt, zum Einsatz. 59 Meldungen gingen in den drei Aktionswochen über das System ein. Darunter unter anderem Hinweise auf Wurzelaufbrüche oder fehlende Beschilderung. Die zuständigen Stellen und Baulastträger werden vom Kreis zeitnah informiert.
Wie kann ich mitmachen?
- Die Anmeldung erfolgt über eine online Registrierung.
Zur Registrierung zum Stadtradeln. - Radler*innen, die für eine der oben genannten Kommunen radeln möchten, registrieren sich ebenfalls online.
Zur Registrierung zum Radeln für die Kommunen.. - Anmeldungen sind bis zum Ende des Aktionszeitraumes möglich. Man kann also jederzeit einsteigen.
- Bei der Registrierung können die Teilnehmer*innen einem bereits vorhandenem Team beitreten oder ein eigenes Team gründen. Radler*innen, die ein neues Team gründen, sind automatisch Team-Captain.
- „Teamlos“ radeln geht nicht. Bereits zwei Radler*innen bilden ein Team. Alternativ kann dem offenen Team des Kreises oder der jeweiligen Kommune beigetreten werden. Wer bis zum Ende keine Teammitglieder gefunden hat, rutscht automatisch ins offene Team.
- Zu den Hauptteams können auch Unterteams gegründet werden, so können beispielsweise mehrere Klassen einer Schule oder verschiedene Abteilungen eines Unternehmens gegeneinander antreten. Die geradelten Kilometer zählen dabei für das Unter- und auch für das Hauptteam.
Wie werden die Kilometer erfasst?
- Jeder Kilometer, der während des dreiwöchigen Aktionszeitraumes mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online ins km-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden.
- Radler*innen ohne Internetzugang können die geradelten km wöchentlich über einen Kilometer-Erfassungsbogen an die Lokalen Koordinator*innen melden. Den Erfassungsbogen können Sie entweder downloaden oder bei der Lokalen Koordination anfordern.
- XLSX-Datei: (XLSX, 183 kB)
Wer gewinnt beim STADTRADELN? Gibt es etwas zu gewinnen?
- Das Klima-Bündnis prämiert in verschiedenen Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunalparlamente sowie die Kommunen mit den meisten Radkilometern (absolut).
- In beiden Kategorien werden zudem die jeweils besten Newcomer-Kommunen ausgezeichnet.
- Zudem werden Prämierungen auf lokaler Ebene vorgenommen. Für das Kreisgebiet Schleswig-Flensburg gibt es eine Verlosung mit tollen Preisen.
- Die Kommunen- und Teamergebnisse werden online bekanntegegeben.
Zu den Ergebnissen vom Stadtradeln.
Weitere allgemeine Informationen sowie Spielregeln erhalten Sie unter
Zur Homepage vom Stadtradeln
Zu den Spielregeln vom Stadtradeln
Zum FAQ vom Stadtradeln
Kostenfreie Meldeplattform »RADar!«
Der Wettbewerb STADTRADELN wird zudem dafür genutzt, infrastrukturelle Verbesserungsvorschläge der Radler*innen zu sammeln. Über www.radar-online.net/schleswig-flensburg.de oder www.radar-online.net/kommune können die Radler*innen während des Aktionszeitraumes auf Mängel wie schlechte Wegequalität, Schlaglöcher, Behinderungen, etc. hinweisen und so auf gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Radinfrastruktur hinwirken.
Weitere Hinweise
- Die Teilnahme am STADTRADELN ist freiwillig und erfolgt auf eigene Gefahr! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Haftung des Kreises Schleswig-Flensburg für Schäden, die Radler*innen während des Aktionszeitraumes entstehen, ist ausgeschlossen.
- Grundsätzlich gilt für alle Teilnehmer*innen die Straßenverkehrsordnung, sie ist immer zu beachten. Jede*r ist für sich selbst verantwortlich und fährt auf eigene Gefahr.
- Das Fahrrad muss verkehrssicher und funktionstüchtig sein und muss der Straßenverkehrszulassungsordnung entsprechen.
Zu den ausführlichen Hinweisen zum Datenschutz.
Bei Fragen melden Sie sich gern bei den lokalen Koordinator*innen des Kreises Schleswig-Flensburg oder per E-Mail an stadtradeln@schleswig-flensburg.de.