Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Suche

Aktion "STADTRADELN - Radeln für ein gutes Klima"

Der Kreis Schleswig-Flensburg nimmt in diesem Jahr zum dritten Mal an der bundesweiten Kampagne des Klima-Bündnis „STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima“ teil. Alle Menschen, die im Kreis Schleswig-Flensburg wohnen und/oder arbeiten, sind eingeladen, sich an der Kampagne zu beteiligen und mitzumachen. Im Kreis Schleswig-Flensburg wird vom 17. Juni bis zum 7. Juli 2024 geradelt.

Anschließend werden alle zurückgelegten Radkilometer in den teilnehmenden Kommunen und Gemeinden ausgewertet und für das kreisweite Ergebnis zusammengezählt. Die angemeldeten Kommunen sind zu finden unter www.stadtradeln.de/kommunen. Dies sind aktuell die Städte Schleswig und Kappeln, die Ämter Arensharde, Eggebek, Geltinger Bucht, Hürup, Oeversee, Schafflund Südangeln und Süderbrarup sowie die Gemeinden Sörup, Handewitt, Harrislee, Grundhof, Hasselberg und Munkbrarup.

Aber auch wer in keiner der genannten Kommunen lebt oder arbeitet, kann dem offenen Team des Kreises Schleswig-Flensburg beitreten und mitmachen und sogar eigene Unterteams gründen.

Ziel der Kampagne STADTRADELN ist es, möglichst viele Menschen dazu zu bewegen, mehr Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Eine Anmeldung ist ab sofort bis einschließlich 7. Juli über www.stadtradeln.de/kreis-schleswig-flensburg möglich. Teilnehmen können alle Personen, die im Kreis Schleswig-Flensburg wohnen oder arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Ferner sind alle Kommunalpolitiker*innen aufgerufen, am Wettbewerb teilzunehmen. Über die Registrierung können die Teilnehmer*innen ihre jeweilige Kommune oder den Kreis Schleswig-Flensburg wählen und dort einem Team beitreten oder ein eigenes Team gründen.

Um die Wertung der zurückgelegten Fahrradkilometer besonders stressfrei zu gestalten, kann die STADTRADELN-App heruntergeladen und für jeden mit dem Fahrrad zurückgelegten Weg genutzt werden. Die Datenerfassung erfolgt anonymisiert, sodass es nicht nachvollziehbar ist, an welchem Ort gestartet oder wo die Fahrt beendet wird.

Das STADTRADELN findet seit 2008 in Deutschland statt und hat in den vergangenen Jahren immer mehr Radler*innen begeistern können. Im letzten Jahr nahmen in Deutschland mehr als eine Million aktive Radler*innen aus fast 3000 Kommunen teil.

Die Teilnahme des Kreises Schleswig-Flensburg am STADTRADELN ist ein weiterer Baustein zur Förderung des Radverkehrs.

Fragen rund um das STADTRADELN im Kreis Schleswig-Flensburg können auch gern über stadtradeln@schleswig-flensburg.de sowie die lokalen Koordinatoren über www.stadtradeln.de/kommunen gestellt werden.

Radelmeter - Team der Kreisverwaltung

Radelmeter - gesamtes Kreisgebiet

Rückblick auf das Jahr 2022

Erstmalig trat der Kreis Schleswig-Flensburg bei der bundesweiten Kampagne „STADTRADELN“ des Klima-Bündnis e. V. aus Frankfurt an. In der Zeit vom 25. August bis 11. September 2022 traten 885 Radelnde für den Klimaschutz in die Pedale. Sie legten in 94 Teams insgesamt 178.421 km klimafreundlich mit dem Fahrrad zurück. So vermieden sie dabei ganz nebenbei 27 Tonnen CO2.

Die Stadt Schleswig sowie die Ämter Arensharde und Süderbrarup und die Gemeinden Harrislee, Steinberg und Steinbergkirche beteiligten sich ebenfalls am „STADTRADELN“ – mit eigenen Aktionen und Ausflügen.

Im Gesamt-Team-Ranking lag das Team der Kreisverwaltung mit 10.131 gefahrenen Kilometern vorne, gefolgt vom Team Schuby mit 9.833 Kilometern und dem offenen Team Amt Arensharde mit 6.991 Kilometern.

„Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich mit ihrem Beitrag stark gemacht: Für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität. Egal ob kurze oder längere Strecken, sie alle wurden mit dem Rad zurückgelegt. Jede Fahrt und jeder Kilometer zählten. Eine tolle Aktion, die natürlich weitergeführt werden soll! In 2023 gehen wir daher auch wieder an den Start, mit dem Ziel, unser tolles Ergebnis aus diesem Jahr zu toppen und noch mehr Menschen zu bewegen, aufs Rad umzusteigen“, freut sich Inka Carstensen, Organisatorin beim Kreis Schleswig-Flensburg, über den Erfolg der Aktion.

Die Kreisverwaltung verlost nach Abschluss der Kampagne Preise unter allen Teilnehmenden des kreisweiten Wettbewerbs, wie zum Beispiel „STADTRADELN“-Fahrradtaschen für den Gepäckträger. Die Gewinner werden in den nächsten Tagen benachrichtigt.

Weitere Details zur „STADTRADELN“-Kampagne gibt es unter www.stadtradeln.de/kreis-schleswig-flensburg.

Meldeplattform „RADar!“ im Einsatz

Das diesjährige „STADTRADELN“ nutzte der Kreis Schleswig-Flensburg zudem dafür, Optimierungsvorschläge, Wünsche und Hinweise zu Schadstellen von Fahrradfahrer*innen zu sammeln. Während des Wettbewerbszeitraums kam dafür die kostenfreie Meldeplattform „RADar!“, ein onlinebasiertes Bürgerbeteiligungs- und Planungsinstrument des Klima-Bündnis e.V. Frankfurt, zum Einsatz. 59 Meldungen gingen in den drei Aktionswochen über das System ein. Darunter unter anderem Hinweise auf Wurzelaufbrüche oder fehlende Beschilderung. Die zuständigen Stellen und Baulastträger werden vom Kreis zeitnah informiert.

Rückblick auf das Jahr 2023

Zum zweiten Mal trat der Kreis Schleswig-Flensburg bei der bundesweiten Kampagne „STADTRADELN“ des Klima-Bündnis e. V. an. In der Zeit vom 04. bis 24. September 2023 traten 1.473 aktive Radelnde für den Klimaschutz in die Pedale. Sie legten in 158 Teams insgesamt 333.650 km klimafreundlich mit dem Fahrrad zurück. So vermieden sie dabei ganz nebenbei 54 Tonnen CO2. Im Vergleich zum Vorjahr bedeuten diese Zahlen eine deutliche Steigerung. Insbesondere bei der CO2-Einsparung gab es eine Verdoppelung im Vorjahresvergleich.

Die Städte Schleswig und Kappeln, die Ämter Arensharde, Hürup, Südangeln und Süderbrarup sowie die Gemeinden Sörup, Handewitt, Harrislee, Grundhof, Hasselberg und Steinbergkirche beteiligten sich ebenfalls am „STADTRADELN“ – mit eigenen Aktionen und Ausflügen.

Im Gesamt-Team-Ranking lag das Team des Radsportvereins Schleswig mit 14.841 gefahrenen Kilometern vorne, gefolgt vom Vorjahresgewinner Team Kreisverwaltung mit 11.502 Kilometern und dem Team der Gemeinschaftsradler - Ev.Gemeinschaft Süderbrarup mit 10.263 Kilometern.

„Alle Teilnehmer*innen haben sich mit ihrem Beitrag stark gemacht: Für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität. Egal ob kurze oder längere Strecken: Sie alle wurden mit dem Rad zurückgelegt. Jede Fahrt und jeder Kilometer zählten. Die Aktion Stadtradeln soll auch in 2024 weitergeführt werden. Die tollen Ergebnisse im Vergleich zur ersten Teilnahme in 2022 ist uns Ansporn, noch mehr Menschen auf das Rad zu bringen und eine erneute Steigerung des diesjährigen Ergebnisses zu erreichen“, freuen sich Maike Nilges und Nils Schümann, die Organisatoren beim Kreis Schleswig-Flensburg, über den Erfolg der Aktion.

Weitere Details zur „STADTRADELN“-Kampagne gibt es unter www.stadtradeln.de/kreis-schleswig-flensburg.


nach oben zurück