AUSBILDUNG ZUR VERWALTUNGSWIRTIN/ ZUM VERWALTUNGSWIRT IM BEAMTENVERHÄLTNIS
Vorbereitungsdienst für die Beamtenlaufbahngruppe 1 zweites Einstiegsamt als Kreissekretäranwärterin/ Kreissekretäranwärter
Die Aufgaben als Verwaltungswirtin/ Verwaltungswirt sind das Beraten, Informieren und Entscheiden. Im direkten Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern wirst Du als Ansprechpartner und Gesicht der Kreisverwaltung auftreten.
Möchtest Du
- eine Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf,
- mit einer attraktive Besoldung,
- umfangreiche Vermittlung von Kenntnissen der Rechtsanwendung,
- eine praktische Ausbildung in einer modernen Verwaltung?
Dann ist die Ausbildung zur Verwaltungswirtin/ zum Verwaltungswirt bei der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg genau das Richtige für Dich!
- einwandfreie Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Beherrschung der Grundlagen der Mathematik
- EDV-Kenntnisse
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit und Engagement
- Kommunikationsfähigkeit
- Freude am Umgang mit deinen Mitmenschen
Zudem wird vorausgesetzt:
- erfolgreicher Abschluss einer Realschule
- oder erfolgreicher Abschluss einer Hauptschule und einer für die Laufbahn förderlichen Berufsausbildung (z.B. zur/ zum• Verwaltungsfachangestellten)
- oder Nachweis über einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand
- die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU
Beachte bitte unsere Tipps zur Bewerbung.
- 1.204,60 € monatlicher Bruttoverdienst
- 30 Tage Urlaubsanspruch im Kalenderjahr
- 41 Stunden wöchentliche Arbeitszeit
- Einsatzorte: Kreisverwaltung Schleswig oder Außenstellen
Die Ausbildung findet in abwechselnden Blöcken in der Kreisverwaltung zur praktischen Ausbildung und an der Verwaltungsakademie zur theoretischen Ausbildung statt.
Zu Beginn der Ausbildung findet ein zweiwöchiges gemeinsames Einführungsprogramm mit allen neuen Nachwuchskräften in der Kreisverwaltung statt.
Theoretischer Teil der Ausbildung
- ein einmonatiger Einführungslehrgang,
- zwei 1,5-monatige Aufbaulehrgänge und
- ein 3,5-monatiger Abschlusslehrgang
zu absolvieren.
In den Lehrgängen werden Kenntnisse auf den Gebieten
- des Kommunalrechts,
- des allgemeinen Verwaltungsrechts,
- der öffentl. Finanzwirtschaft,
- des Finanz- und Abgabenwesens,
- des Rechts der sozialen Sicherung,
- dem Recht der Gefahrenabwehr und Umweltrechts sowie
- der Informations- und Kommunikationssysteme und
- der Wirtschaftslehre
vermittelt.
Für die Dauer der Lehrgänge ist die Unterbringung mit Verpflegung an der Verwaltungsakademie vorgesehen.
Weitere Informationen über die Verwaltungsakademie Bordesholm und die theoretische Ausbildung findest Du auf www.vab-sh.de.
Praktischer Teil der Ausbildung
Die praktische Ausbildung findet in den verschiedenen Bereichen der Kreisverwaltung statt. Alle drei Monate wird in der Regel das Ausbildungsgebiet gewechselt, um Einblicke in die Verwaltungsarbeit der unterschiedlichen Bereiche zu ermöglichen und um das theoretische Wissen praktisch anwenden zu können.
In jedem Ausbildungsgebiet wird Dir ein/e Ausbilder/in zugeteilt. Die Ausbilder erklären und zeigen Dir die jeweiligen Aufgaben, übernehmen die praktische Anleitung und unterstützen Dich beim Einstieg in das Berufsleben.
Eine Übersicht über die Fachdienste der Kreisverwaltung findest Du hier.
Nach der Ausbildung
Bei guten Leistungen in der Ausbildung und in den Prüfungen bestehen gute Übernahmechancen. Bei erfolgreicher Übernahme erfolgt nach der Ausbildung der Einsatz als Sachbearbeiterin und Sachbearbeiter auf der mittleren Ebene in der Verwaltung.
Auch nach der Ausbildung bleibt der Berufsalltag in der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg interessant und fordernd. Die stetige Entwicklung des Kreises verändert die Anforderungen in der täglichen Arbeit und stellt neue Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
Antworten auf deine weiteren Fragen findest Du in unseren FAQ.
Kontakt
Annkatrin Dahl
Inneres, Gesundheit und Veterinärwesen