Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Suche

Vorsorgen für Unwetter

Unwetter, insbesondere schwere Stürme, werden in der Regel einige Tage vorher angekündigt. Informieren Sie sich daher über bestehende Warnmeldungen, beispielsweise auf der Internetseite des Deutschen Wetterdienstes (DWD), damit Sie sich vorbereiten können. Auch über die Warnapp NINA erhalten Sie Warnmeldungen zu Unwetter. Es gibt Vorbereitungen, die einige Vorlaufzeit benötigen und daher bereits umgesetzt werden sollten, wenn keine Unwetterwarnung besteht.

Grundlegende Vorsorge

Das können Sie tun, um besser auf ein starkes Unwetter vorbereitet zu sein:

  • Dokumentieren Sie Ihr Eigentum durch Fotos. Das kann hilfreich sein, wenn es bei Unwetter zu Schäden kommt und Sie Ihre Versicherung in Anspruch nehmen möchten. Die Fotos können Sie beispielsweise auf einem Datenträger digital sichern und in Ihr Notgepäck packen oder analog Ihrer Dokumentenmappe beilegen.

Eine Unwetterwarnung - was nun?

  • Wichtigste Regel: Zuhause bleiben! Versuchen Sie, Verabredungen oder Termine zu verschieben und, falls es möglich ist, Home-Office-Regelungen in Anspruch zu nehmen.
  • Prüfen Sie Ihre Vorkehrungen: Muss Ihr Lebensmittelvorrat aufgefrischt werden? Haben Sie ausreichend Ersatzbatterien für Ihre Taschenlampe? Versuchen Sie dringende Besorgungen zu erledigen, bevor das Unwetter beginnt.
  • Sichern Sie bewegliche Gegenstände im Außenbereich gegen Sturmböen, beispielsweise Fahrräder oder Gartenmöbel.

Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe 
nach oben zurück