Tourismus
Leistungsbeschreibung
Der Tourismus stellt eine zentrale Säule der schleswig-holsteinischen Wirtschaft dar. Etwa 10 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) werden in diesem Bereich erwirtschaftet.
Aufgrund seiner besonderen geografischen Lage - als Land zwischen Nord- und Ostsee - sowie einer gut ausgebauten touristischen Infrastruktur verfügt Schleswig-Holstein über günstige Voraussetzungen, sich im nationalen und internationalen Wettbewerb erfolgreich zu positionieren. Voraussetzung hierfür ist jedoch ein klares, landestypisches Werteprofil, das als Grundlage für eine strategische Markenpositionierung dient:
Schleswig-Holstein steht für:
-
eine naturverbundene Umgebung, die Ruhe und Erholung bietet,
-
ein zurückhaltendes, nicht übertrieben hedonistisches Urlaubsangebot,
-
moderne und qualitativ hochwertige Angebote.
Dieses Werteversprechen richtet sich an wirtschaftlich relevante Zielgruppen wie »Neue Familien« mit kleinen Kindern und mittlerem bis hohem Einkommen, die Zielgruppe der »Best Ager« im Alter von 56 bis 75 Jahren sowie an »Anspruchsvolle Genießer«.
Neben der natürlichen Attraktivität des Landes beeinflusst die Qualität der touristischen Infrastruktur maßgeblich die Wahrnehmung und Bewertung des Reiseziels durch die Gäste.
Ziel in der kurz- und mittelfristigen Perspektive ist eine zielgruppengerechte Neuausrichtung sowie der marktgerechte Aus- und Aufbau zentraler touristischer Infrastrukturen. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Bereiche Beherbergung, Küsten- und Strandgestaltung (»Wasserkante«), Ortsentwicklung sowie regional abgestimmte Angebote für Ausflugsziele und wetterunabhängige Aktivitäten.
Schleswig-Holstein soll sich als hochwertiges maritimes Urlaubs- und Erlebnisland etablieren. Dafür ist es erforderlich, das maritime Potenzial systematisch zu erschließen und wirtschaftlich nutzbar zu machen. Dies setzt eine Optimierung lokaler Strukturen voraus, um finanzielle und personelle Ressourcen für die Weiterentwicklung der touristischen Kerninfrastrukturen freizusetzen.
Das Land Schleswig-Holstein unterstützt diese Transformationsprozesse im Rahmen einer abgestimmten Förderpolitik. Im Zukunftsprogramm Wirtschaft (ZPW) stehen hierfür rund 44 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung. Diese Mittel werden durch Fördergelder der Gemeinschaftsaufgabe »Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur« (GRW) sowie durch Landesmittel ergänzt.
Die Informationen in diesem Abschnitt stammen nicht vom Kreis Schleswig-Flensburg, sondern aus dem Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein.
Was sollte ich noch wissen?
Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein (MWVATT).
Die Informationen in diesem Abschnitt stammen nicht vom Kreis Schleswig-Flensburg, sondern aus dem Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein.
Urheber
Die Informationen in diesem Abschnitt stammen nicht vom Kreis Schleswig-Flensburg, sondern aus dem Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein.
An wen muss ich mich wenden?
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein (MWVATT)
Die Informationen in diesem Abschnitt stammen nicht vom Kreis Schleswig-Flensburg, sondern aus dem Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein.