Kulturspecial "Die Kurden" im Kreishaus: Erinnerung, Hoffnung und kultureller Austausch
Schleswig, 24.07.2025
Im Gedenken an die Opfer und im Zeichen des Zusammenhalts versammelten sich Dienstagabend zahlreiche Gäste im Kreishaus Schleswig-Flensburg, um der kurdischen Geschichte Raum zu geben und ein starkes Zeichen für Erinnerung und Hoffnung zu setzen. Die Veranstaltung „Kulturspecial: Die Kurden“ ist Teil einer modulartigen Reihe, die darauf abzielt, kulturelle Vielfalt sichtbar zu machen und den Dialog zwischen den Kulturen zu fördern.
In enger Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Kurdischen Verein Schleswig-Flensburg wurde ein eindrucksvolles Programm gestaltet, das die vielfältigen Facetten der kurdischen Identität und das Schicksal der Jesiden in den Mittelpunkt stellte. Ziel war es nicht nur, Geschichte lebendig werden zu lassen, sondern auch aufzuklären, zu verbinden und den Betroffenen neue Hoffnung zu schenken.
Der Abend begann mit einem bewegenden Vortrag junger Menschen über die Geschichte der Kurden. Im Anschluss füllte eine traditionelle Tanzeinlage den Raum mit Lebensfreude und kultureller Kraft.
Während der Pause konnten die Gäste kurdische Spezialitäten genießen, liebevoll vom Kurdisch-Deutschen Verein zubereitet.
Höhepunkt war die Vorführung des mit dem Stern-Preis in der Kategorie „Dokumentation“ ausgezeichneten Films „BÊMAL – Heimatlos“, der eindrucksvoll die Geschichte von Überlebenden des Völkermords an den Jesiden erzählt, dessen elfter Jahrestag am 3. August 2025 begangen wird. Der Film macht die dramatischen Ereignisse und das unermüdliche Streben der Betroffenen nach Heimat, Gerechtigkeit und Aufklärung sichtbar.Im Anschluss legten die Zuschauer symbolisch weiße Rosen auf der Bühne nieder – ein stilles Zeichen der Solidarität und des Gedenkens.
In der anschließenden Fragerunde teilte einer der Filmdarsteller namens Tahsin Mirza seine persönliche Geschichte und berichtete, wie das Theaterspielen ihm half, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten und innere Freiheit zu gewinnen. Er appellierte eindringlich für mehr internationale Unterstützung und Aufmerksamkeit – besonders für Frauen, mit den Worten: „Löwe ist Löwe – egal, ob Mann oder Frau.“ Moderiert wurde der aktive Austausch von Chira Doski, Mitglied im Vorstand des Kurdisch-Deutschen Vereins.
Die Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg und der Deutsch-Kurdische Verein sehen in diesem Abend einen wichtigen Schritt für Erinnerung, Aufklärung und Zusammenhalt – und zugleich einen Anknüpfungspunkt für weitere kulturelle und politische Initiativen.