Start des dualen Studiengangs Soziale Arbeit beim Kreis Schleswig-Flensburg
Die Freude war auf allen Seiten groß, als zum 1. Oktober 2025 drei neue Studierende ihr duales Studium beim Kreis Schleswig-Flensburg in Kooperation mit der Internationalen Hochschule (IU) antraten. Nachdem in den letzten zwei Jahren bereits sieben Nachwuchskräfte in dieser Konstellation in den Studiengängen Bachelor of Arts Soziale Arbeit, Bachelor of Engineering Bauingenieurwesen und Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ihr Studium beim Kreis Schleswig-Flensburg begonnen hatten, konnten in diesem Jahr nun drei weitere Plätze für ein dreieinhalbjähriges Studium im Bereich Soziale Arbeit angeboten werden, das theoretische Inhalte und praktische Erfahrungen verknüpft.
Nach einer Einführungswoche, in der die neuen dual Studierenden viele Informationen erhalten, die Kreisverwaltung und ihre neuen Kolleg*innen kennenlernen, erfolgt wöchentlich etwa hälftig die Vermittlung theoretischen Wissens auf dem virtuellen Campus der IU. Die andere Hälfte der Woche dient entsprechend des Studienganges dazu, praktische Erfahrungen zu sammeln und mit dem erlangten theoretischen Wissen zu verknüpfen. Zwei der neuen Nachwuchskräfte sind hierzu im Fachdienst Eingliederungshilfe, Sachgebiet Teilhabemanagement Erwachsene tätig, eine Studierende unterstützt künftig den Fachdienst Gesundheit, Sachgebiet Sozialpsychiatrischer Dienst am Standort Flensburg.
„Für alle, die sich für eine Ausbildung beim Kreis Schleswig-Flensburg entscheiden, bieten sich nicht zuletzt aufgrund des demografischen Wandels gerade jetzt hervorragende Karrierechancen bei einem sicheren und familienfreundlichen Arbeitgeber. Fernab vom überholten Klischee der verstaubten Verwaltung bietet der Kreis darüber hinaus exzellente Rahmenbedingungen wie beispielsweise flexible Arbeitszeiten, moderne Arbeitsplätze sowie Entwicklungsmöglichkeiten für jede*n Einzelne*n“, betont Ausbildungsleiter Patrick Pfeiffer.
„Wir arbeiten nun an einer weiterhin guten Etablierung der dualen Studiengänge, die wir in Kooperation mit der IU anbieten. Bei den erhofften weiteren guten Erfahrungen möchten wir in Zusammenarbeit mit den weiteren Bereichen der Kreisverwaltung auch zukünftig regelmäßig dual Studierende ausbilden“, freut sich auch Ausbildungsleiterin Jule Petersen.
Neue Nachwuchskräfte (v.l.n.r.): 1. Reihe: Denise Melzer, Charlotte Merker; 2. Reihe: Ann-Kathrin Dose und Ausbildungsleiterin Jule Petersen