Grenzüberschreitendes Schülerprojekt »Demokratie in Krieg und Frieden«
Im Sommer 2025 habt die Idstedt-Stiftung zusammen mit der Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg sowie dem Pædagogisk Udviklingscenter Aabenraa (PUC) in Dänemark ein grenzüberschreitendes Schülerprojekt zum Thema „Demokratie in Krieg und Frieden“ durchgeführt.
Ziel des Projektes war es, Schülern der Mittelstufe historisches Wissen zu vermitteln, den interkulturellen Dialog zu fördern sowie Verständnis für demokratische Entscheidungsprozesse zu entwickeln. Im Mittelpunkt des Projekts stand ein 2-tägiger Workshop auf dem Knivsberg (DK), im dem deutsche und dänische Schüler*innen der Schleswiger Lornsenschule und der Søgaard Privatskole (DK) gemeinsam unter Anleitung der Regisseurin Ulla Bay Kronenberger sowie von Elisa Priester und Neele Schattschneider körperlich-darstellerisch mit dem Gefühl von Macht und Ohn-Macht sowie unterschiedlichen Herrschaftsformen arbeiteten. In Gruppen erarbeiteten die Schüler die Themen „Krieg“, „Frieden“ und „Demokratie“.
Hintergrund hierfür war die gemeinsame deutsch-dänische Geschichte von 1830 bis heute, die von den beiden schleswigschen Kriegen, dem 1. und 2. Weltkrieg sowie der Annäherung nach den Bonn-Kopenhagener Erklärungen von 1955 geprägt ist. Gleichzeitig zu diesen Ereignissen fanden in beiden Ländern seit dem 19. Jahrhundert demokratische Fortschritte statt, die trotz einiger Rückschläge dazu geführt haben, dass die Bürger beider Länder heute u.a. demokratische Grundrechte wahrnehmen können.
Als Zusammenfassung dieser Ereignisse wurde im Rahmen des Projekts der 7-minütige Film „Demokratie in Krieg und Frieden“ entwickelt, der HIER zu sehen ist.
HIER finden Sie eine zweisprachige Übersicht zu Unterrichtsmaterialien sowie musealen Angeboten zum Themenkomplex „Demokratie in der deutsch-dänischen Geschichte“.
Da das Projekt „Demokratie in Krieg und Frieden“ durch Interreg Deutschland-Dänemark – Die Europäische Union gefördert wurde, war die Teilnahme der Schüler am Projekt gratis und wurden die Kosten für die Produktion des Films extern finanziert.