Im Kreis Schleswig-Flensburg
In den ersten Wochen und Monaten wird Ihnen vieles fremd erscheinen. Was in Ihrem Heimatland ganz selbstverständlich und einfach war, funktioniert hier möglicherweise nach anderen Regeln. Informieren Sie sich so gut wie möglich und nutzen Sie die Beratungsangebote.
Migrationsfachdienst Kreis Schleswig-Flensburg
Die Beratungsstellen unterstützen Neuzuwanderer bei ihrer beruflichen, sprachlichen und gesellschaftlichen Integration durch
- Information
- Beratung
- Unterstützung
- Vermittlung
Sie bieten Hilfestellungen rund um die Themen:
- Aufenthalt (Asylverfahren, Hilfe bei abgelehntem Asylantrag)
- Soziale Sicherung (Asylbewerberleistungsgesetz, Arbeitslosengeld I und II, Kinder- und Elterngeld, Wohngeld usw.)
- Gesundheit
- Familienzusammenführung
- Suche nach dem passenden Sprachkursangebot
- Hilfe bei persönlichen und familiären Problemen
- Soziale Kontakte/Freizeit
- Unterstützung bei Angelegenheiten des täglichen Lebens
- bei Fragen zu Arbeit, Beruf und Ausbildung
Migrationsberatung Schleswig-Holstein (für erwachsene Zuwander*innen ab dem 27. Lebensjahr)
Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die noch nicht länger als drei Jahre in Deutschland leben oder sich in einer schwierigen Lage befinden. Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe und Teilnahme der Ratsuchenden am gesellschaftlichen Leben.
Beraten wird zu einer Vielzahl alltäglicher Fragen, unter anderem zu Sprachkursen, Wohnen, Arbeit, Gesundheit, Kinderbetreuung/Schule sowie zu einfachen rechtlichen Fragen.
Weitere, auch mehrsprachige Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Migrationsberatung für erwachsene Zuwander*innen ab dem 27. Lebensjahr)
Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer*innen (MB SH und MBE) richtet sich an Menschen mit Migrationshintergrund, die noch nicht länger als drei Jahre in Deutschland leben oder sich in einer schwierigen Lage befinden. Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe und Teilnahme der Ratsuchenden am gesellschaftlichen Leben.
Beraten wird zu einer Vielzahl alltäglicher Fragen, unter anderem zu Sprachkursen, Wohnen, Arbeit, Gesundheit, Kinderbetreuung/Schule sowie zu einfachen rechtlichen Fragen.
Weitere, auch mehrsprachige Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer:
Jugendmigrationsdienst (für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen dem 12. und 27. Lebensjahr)
Hier finden Sie weitere Beratungsstellen für Migrant*innen im Kreis Schleswig Flensburg:
Flüchtlingsbeauftragte des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Schleswig-Flensburg
Arbeitsstelle Flucht, Migration und Zusammenleben
Die Flüchtlingsbeauftragte unterstützt Kirchengemeinden und Initiativen beim Aufbau einer Willkommens- und Bleibekultur. Sie informiert Kirchengemeinderäte rund um das Thema Kirchenasyl und steht Hilfesuchenden mit Rat zur Verfügung. Die Arbeitsstelle begleitet bei Fragen zu interkultureller Öffnung und bietet Veranstaltungen zu dem Themenkomplex, häufig in Kooperation mit dem Kreis Schleswig-Flensburg, der Stadt Flensburg oder dem Diakonischen Werk. Auch für neue Ideen und Wünsche steht die Flüchtlingsbeauftrage gern zur Verfügung.