Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Suche

Workshop 2 Kinderbetreuung ist Männersache?!

Welche Geschlechterrollen gibt es im Familiensystem? Wie gestaltet sich die Aufgaben- und Verantwortungsteilung innerhalb einer Familie?

Workshop-Leitung: Anika Nissen (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im Jobcenter Schleswig-Flensburg)

  1. Der ist-Stand

Im ersten Schritt wurde eine ungleiche Verteilung der diversen Aufgaben innerhalb einer Familie zu Lasten der Frauen festgehalten. Eine noch höhere Belastung hat die Corona-Pandemie erzeugt, da nun auch noch die Kinderbetreuung und/oder Home-Schooling zu den Aufgaben dazu kamen (neben der eigenen Arbeit).


Wie soll die Situation in 5 Jahren sein (Träumen ausdrücklich erwünscht!)

Hier wurde deutlich, dass sich insbesondere in der Arbeitswelt einige Wandlungen vollziehen müssen:

  • Flexible und familienfreundliche Arbeitszeit

  • Arbeitszeitkonto

  • Alle Eltern in Teilzeit (z.B. 30/30-Modell)

  • Home-Office

  • Lebensphasenorientierte Arbeitszeit

  • Pay-Gap schließen

Aber auch im Bereich der Kinderbetreuung gibt es Ausbaufähigkeiten:

  • Flexible und bezahlbare Kinderbetreuung

  • Flächendeckende Kinderbetreuung

  • Freie Wahl bei der Betreuung der Kinder

  • Bürokratie in der Kinderbetreuung abbauen

  • Alle Elternteile nehmen „Kindkranktage“ (bislang nehmen dies überwiegend die Mütter in Anspruch)

Als weitere Punkte wurden genannt:

  • Anerkennung von alternativen Familienstrukturen

  • Aufgabenaufteilung in der Familie auf der Grundlage von Gleichberechtigung

  • Mehr Familienzeit

  • Quality-Time

Was können wir zeitnah umsetzen?

Hier wurden aus den genannten Punkten diejenigen herausgefiltert, die realistisch umsetzbar sind.

Dies sind:

  • Familienfreundliche Arbeitszeiten

  • Alle Elternteile nehmen „Kindkranktage“

  • Home-Office

  • Arbeitszeitkonto

  • Flexible Arbeitszeit

Wie können wir dazu beitragen?

In einem letzten Schritt wurden folgende Lösungsschritte benannt:

  • Umfassende Beratung

  • Checkliste

  • Aufzeigen von Rollenalternativen

  • Best-Practice-Beispiele veröffentlichen

  • Frühe Bildungsarbeit als Aufklärungsarbeit und zur Auslösung von Rollenklischees

  • Immer Bedarfe und Problemlagen ins Bewusstsein rücken

  • Vorbild sein für eine diversitätsorientierte Rollenfindung in der Gesellschaft

Fazit

Kinderbetreuung ist selbstverständlich nicht allein Männersache. Genauso wenig ist sie aber auch ausschließlich Frauensache. Es gilt hier die gleichberechtigte Aufgabenverteilung umzusetzen.  Die Arbeitswelt kann und muss hier unterstützen. Ebenso ist eine umfassende Beratung von den beteiligten Organisationen notwendig.

nach oben zurück