Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz
Suche

Wenn Sie Wasser aus dem Grundwasser oder einem oberirdischen Gewässer entnehmen, müssen Sie gegebenenfalls eine Abgabe bezahlen. Der Betrag wird anhand der entnommenen Wassermenge und der Verwendung (Entnahmezwecke) des Wassers und den Entnahmeorten bemessen.

Hierzu müssen Sie jährlich eine Erklärung abgeben, damit der Betrag der Abgabe berechnet werden kann.

Entnahmezwecke sind beispielsweise:

  • Wasserhaltung
  • Brauchwasser und Trinkwasser
  • Feuerlöschbrunnen, Tränken von Vieh, Reinigung von Geräten, Versorgung eines Haushalts des landwirtschaftlichen Hofbetriebes
  • Beregnung (zum Beispiel Feldberegnung)
  • Kieswäsche
  • Fischhaltung
  • Wasserkraftnutzung in oberirdischen Gewässern
  • Entnahme aus oberirdischen Gewässern (Quellen, Seen, Fließgewässer)

Nutzungsorte oder Einrichtungen sind beispielsweise:

Im Grundwasser:

  • Absenkungsbrunnen
  • Artesische Brunnen
  • Betriebsbrunnen (Industrie und Gewerbe)
  • Beregnungsbrunnen
  • Brunnen
  • Dränage
  • Einleitungsbrunnen
  • Feuerlöschbrunnen
  • Gartenbrunnen
  • Hausbrunnen
  • Wasserwerksbrunnen

In oberirdischen Gewässern:

  • Fließgewässer
  • Kanäle
  • Küste
  • Oberflächengewässer
  • Seen
  • Übergangsgewässer
nach oben zurück