Kreis Schleswig-Flensburg
Rainbow Days
Die Rainbow Days sollen ein Zeichen für die Akzeptanz vielfältiger sexueller Identitäten setzen. „Egal ob lesbisch, schwul, bi, trans*, inter*, pan-, asexuell oder hetero – keine*r muss sich für seine Art zu leben rechtfertigen oder Diskriminierungen ertragen müssen. Alle Menschen innerhalb der Gesellschaft - unabhängig von ihrer geschlechtlichen Identität und sexuellen Orientierung – müssen ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben führen können“, betont die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Schleswig-Flensburg, Corinna Philippsen.
Daher haben der Kirchenkreis Schleswig und die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Schleswig und des Kreises Schleswig-Flensburg gemeinsam Aktionen und Veranstaltungen anlässlich des Rainbow Days geplant, um ein Zeichen gegen Intoleranz, Vorurteile und Diskriminierungen zu setzen.
Am 15. Mai 2022, um 14:00 Uhr, findet im Amphitheater auf den Königswiesen, ein Familiengottesdienst unter dem Motto „Familien unterm Regenbogen“ mit Pastorin Birgit Johannson und Pastor Karsten Winter vom Kirchenkreis Schleswig statt. Mit dabei sind Horst Zingler vom Schwulen Stammtisch Schleswig sowie die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schleswig, Karin Petersen-Nißen, und die des Kreises Schleswig-Flensburg, Corinna Philipsen. Für musikalische Unterhaltung sorgen Gerhard Breier und Guido Helmentag. Anschließend findet ein gemeinsames Familienpicknick auf den Königswiesen statt, zu dem alle Besucher*innen gerne etwas mitbringen dürfen. Bei Regen und Sturm wird der Gottesdienst in den Schleswiger Dom verlegt.
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Homophobie, Biphobie, Transphobie und Interphobie, wird am 17. Mai 2022, um 18:00 Uhr, im Capitol-Kino in Schleswig der Film „Firebird“ gezeigt. An diesem Tag im Jahr 1990 erkannte die Weltgesundheitsorganisation an, dass Homosexualität keine Krankheit ist. Der Film „Firebird“, der am 25. November 2021 in die deutschen Kinos kam, spielt während des kalten Krieges und zeigt die Geschichte einer zu der Zeit gefährlichen Liebesbeziehung zwischen zwei Männern auf. Der Eintrittspreis liegt je nach Sitzkategorie zwischen 8,00 Euro bis 10,00 Euro, Altersfreigabe: FSK 12.
Ab dem 17. Mai wehen ebenfalls an vielen Gebäuden Regenbogenflaggen, um ein Zeichen für Akzeptanz vielfältiger sexueller Identitäten zu setzen. Auch vor dem Rathaus, dem Kreishaus und an der Schleipromenade werden die Regenbogenflaggen für ca. eine Woche gehisst.
Auch Kitas und Schulen sowie alle Bürger*innen können mitmachen, in dem sie Regenbögen in die Fenster kleben oder stellen. So können auch sie die Verbundenheit allen Menschen gegenüber zu zeigen.
Hintergrund:
Im letzten Jahr haben der Kreistag des Kreises Schleswig-Flensburg und die Ratsversammlung der Stadt Schleswig die Unterzeichnung der Lübecker Erklärung beschlossen. Die Lübecker Erklärung erklärt bezugnehmend auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, dass lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und pansexuelle Menschen auch in Schleswig-Holstein in allen Lebensbereichen mit allen Rechten, Chancen aber auch Pflichten akzeptiert und respektiert werden. Landrat Dr. Wolfgang Buschmann und Bürgermeister Stephan Dose haben daraufhin die Lübecker Erklärung am 17. Mai 2021 unterzeichnet und somit ein Zeichen gegen Intoleranz und Diskriminierung von Menschen, die andere Geschlechtsidentitäten und andere sexuelle Orientierungen haben, gesetzt. Gleichzeitig haben sie damit unterstrichen, dass lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und pansexuelle Menschen im Kreis Schleswig-Flensburg und in der Stadt Schleswig in allen Lebensbereichen mit allen Rechten, Chancen aber auch Pflichten akzeptiert und respektiert werden müssen.
- PDF-Datei: (PDF, 213 kB)