Hepatitis B
Die Erkrankung wird durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) verursacht. Sie kommt weltweit vor und wird durch Blut oder andere Körperflüssigkeiten (z.B. bei Sexualkontakten) von Mensch zu Mensch übertragen. Eintrittspforten können kleine Verletzungen der Haut- oder Schleimhäute sein.
Etwa 2/3 aller Infektionen verlaufen ohne Symptome, in 1/3 der Fälle zeigen sich die klassischen Zeichen einer Leberentzündung wie Gelbfärbung der Haut, Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. In der Regel heilt eine unkomplizierte akute Hepatitis B nach zwei bis sechs Wochen. Selten kann eine akute Infektion einen schwereren Verlauf nehmen, bei dem es zu einer Beeinträchtigung der Blutgerinnung und zu Schädigungen des Gehirns kommt. Lebensbedrohlichen Verläufe sind sehr selten. Die Zeit zwischen der Infektion und dem Auftreten der ersten Symptome beträgt im Durchschnitt 1-6 Monate.
Die Hauptkomplikation einer Hepatitis B ist die chronische Infektion, wenn die Symptome der Leberentzündung länger als sechs Monate ununterbrochen bestehen. Bei älteren Kindern, Jugendlichen oder Erwachsene geschieht dies bei etwa 3–5 % der Fälle. Bei etwa einem Viertel aller chronischen Erkrankungen zeigt sich im Verlauf der Krankheit ein zunehmender Schweregrad. Folgen könne dann auch eine Leberzirrhose oder eine Krebserkrankung der Leber sein.
Impfschema: 3 Impfungen im Abstand von 1 und 6 Monaten
Alter: Ab 2 Monaten
Auffrischung: nicht notwendig
Kosten der Impfung: ca. 70 Euro pro Impfung
Bis zum vollendeten 18. Lebensjahr oder als Indikationsimpfung in bestimmten Berufsgruppen ist die Impfung eine Kassenleistung.