Ergebnis Arbeitspaket 2 - Verbindungsoffiziere
Pilotprojekt zur Ausbildung von Verbindungsoffizieren bei Feuerwehren im deutsch-dänischen Grenzgebiet erfolgreich abgeschlossen
DanGer112 Liaison Officer nehmen offiziell die Arbeit auf.
Im Rahmen des Arbeitspaketes 2 haben sich deutsche und dänische Feuerwehrleute von grenznahen Feuerwehren der Interreg DanGer112 Projektpartner Landkreis Nordfriesland, Landkreis Schleswig-Flensburg, Berufsfeuerwehr der Stadt Flensburg, Sonderburg Beredskab und Brand & Redning Sonderjytland zu einer gemeinsamen Gruppe von Verbindungsoffizieren zusammengetan.
Die Feuerwehren auf beiden Seiten der Grenze teilen gemeinsame Wurzeln in der Tradition des freiwilligen Brandschutzes. Dies fördert ein starkes Gemeinschaftsgefühl unter den Kamerad*Innen. So ist es selbstverständlich, dass man sich im Einsatzgeschehen schnell, unkompliziert und gegenseitig kostenfrei über die Landesgrenze hinweg unterstützt. Eine Grenze darf kein Hindernis für notwendige Hilfe darstellen. Kein Einsatzmittel sollte ungenutzt bleiben, wenn es auf der anderen Seite der Grenze gebraucht wird. Wenn ein Haus brennt, ist es egal, wer zur Hilfe kommt - hauptsache, es kommt schnell jemand.
In einem gemeinsamen Qualifizierungsverlauf, der sich über mehrere Termine im Jahr 2024 erstreckte, wurden neben dem gegenseitigen Kennenlernen der teilnehmenden Kamerad*Innen und der Vermittlung eines Grundverständnisses zum Konzept der Verbindungsoffiziere ein großer Fokus auf das Kennenlernen der jeweiligen Hilfeleistungsstrukturen, verfügbarer nationaler Ressourcen, Standardvorgehensweisen und Einsatzabläufe gelegt.
Verbindungsoffiziere stellen fortan bei Einsätzen ein Bindeglied der grenzübergreifenden Zusammenarbeit von Einsatzorganisationen dar. Sie sind Kamerad*Innen der Einsatzabteilungen von Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen und nehmen normal an Dienstveranstaltungen, Übungen und Einsätzen teil. Bei Bedarf stehen sie jedoch den lokalen Einsatzleitungen im Einsatzgeschehen beratend und unterstützend in Bezug auf Möglichkeiten, Alarmierung, Kommunikation und Einbindung von Hilfeleistungsstrukturen des jeweiligen Nachbarlandes zur Verfügung. Eine solche Unterstützung kann durch die Einsatzleitung angefragt, sowie auch proaktiv von Seiten der Verbindungsoffiziere als Angebot an die Einsatzleitungen erfolgen. Weiterhin unterstützen Verbindungsoffiziere bei der besseren Vernetzung der Einsatzorganisationen untereinander sowie auch bei der weiteren Ausgestaltung der Zusammenarbeit im Grenzland.
DanGer112 Liaison Officer verfügen über deutsche und dänische Sprachkenntnisse sowie ein Kulturverständnis des jeweiligen Nachbarlandes. Sie sind bekannt mit den Hilfeleistungsstrukturen der Anrainergemeinden auf der anderen Grenzseite. Sie kennen die Technik und verfügbaren Ressourcen in den Nachbargemeinden und haben ein Verständnis über die unterschiedliche Einsatztaktik und (technische) Möglichkeiten der Nachbarn.
Zur Kennzeichnung erhalten die Verbindungsoffiziere einen Patch für ihre Einsatzjacke mit dem offiziellen DanGer112 Logo. Zusätzlich werden ihnen Fach-Wörterbücher als unterstützendes Begleitmaterial zur Verfügung gestellt und ein Austauschnetzwerk eingerichtet.
Die Bildung einer Gruppe von Verbindungsoffizieren macht sich bereits jetzt bezahlt. So konnten durch die Verbindungsoffiziere alte Vereinbarungen wieder in Gang gesetzt werden sowie neue Kooperationen identifiziert werden. Gemeinsam wurden grenzübergreifende Übungen organisiert und gemeinsame Einsätze gemeistert. Zukünftig ist die Einbindung der Verbindungsoffiziere in weitere Aktivitäten des DanGer 112 Netzwerkes denkbar.
Für den weiteren Projektverlauf ist nun geplant die Gruppe der DanGer112 Liaison Officer um Vertreter*Innen weiterer grenznaher Institutionen wie z.B. Leitstellendisponenten und/oder Einheiten des Zivil- und Katastrophenschutzes zu erweitern.
Weitere Informationen zum Einsatz und Konzept der Verbindungsoffiziere erhalten Sie über den Kreisfeuerwehrverband des Kreises Schleswig-Flensburg - florian@kfv-slfl.de sowie unter katastrophenschutz@schleswig-flensburg.de.