5. Debattiermeisterschaft der Gymnasien im Kreis Schleswig-Flensburg
Nach den großen Erfolgen in den vergangenen Jahren lädt die Heinz Wüstenberg-Stiftung auch 2014 zur „5. Debattiermeisterschaft der Gymnasien im Kreis Schleswig-Flensburg“ ein. Dieser Schülerwettstreit findet erneut in Kooperation mit dem Kreis Schleswig-Flensburg unter der Schirmherrschaft von Kreispräsident Ulrich Brüggemeier im Bürgersaal des Kreishauses Schleswig-Flensburg statt.
Am Mittwoch, 26. Februar 2014 werden sich von 8.00 – 13.00 Uhr Debattierteams der sechs Gymnasien im Kreis Schleswig-Flensburg gegenüberstehen, um in zwei parallel stattfindenden Halbfinaldebatten und einer anschließenden Finaldebatte den neuen Debattierkreismeister zu bestimmen.
Die Debatten, in denen jeweils vier Redner die Regierungs- und die Oppositionsseite vertreten, sind dem Stil des Britischen Unterhauses nachempfunden (British Parliamentary Style). Jeder Schüler hat sieben Minuten Redezeit, um seine Position darzulegen. Ob die Schüler der Pro- oder der Kontraseite angehören, bestimmt das Los. Die Gesamtdauer einer Debatte umfasst circa eine Stunde.
Die Jury, die vom deutschen Debattiervizemeister 2002, dem Kieler Rechtsanwalt Dr. Bernd Hoefer angeführt wird, besteht des Weiteren aus Kreispräsident Ulrich Brüggemeier, der Norddeutschen Debattiermeisterin 2011 und Politologin Julika Stenzel, dem Vorsitzenden des Kreisjugendringes Ralph Schmidt, dem Flensburger Universitätsprofessor und Rhetorik-Buchautor Prof. Hartwig Eckert sowie Vertretern der Heinz Wüstenberg-Stiftung.
Dem Debattierwettbewerb ist auch in diesem Jahr ein zweimonatiges Begabtenförderungs-stipendium der Heinz Wüstenberg-Stiftung vorausgegangen. Jedes Gymnasium im Kreis Schleswig-Flensburg durfte Kommunikationsstipendien an hochbegabte Schüler vergeben.
Jeder dieser in diesem Jahr insgesamt 22 Stipendiaten durchläuft ein insgesamt sechstägiges Rhetoriktraining in den Räumen des Schleswiger Berufsbildungszentrums, das vom Schleswiger Rhetorik-Buchautor und -trainer Andreas Kirberger durchgeführt wurde. Aus diesen Stipendiaten stellen dann die Schulen ihre Redeteams zusammen.
Die Themen für die Halbfinal- und Finaldebatten werden den Schülern einige Tage vor dem Turnier bekannt gegeben.