Veranstaltungen/Fortbildungen
Regionalfachtag Inklusion am 09. Oktober 2025
Das Kompetenzteam Inklusion freut sich, für Sie den Regionalfachtag Inklusion am Donnerstag, 09. Oktober 2025 gestalten zu dürfen. Wir laden herzlich alle pädagogischen Leitungs- und Fachkräfte sowie pädagogisch tätigen Kräfte der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege des Kreises Schleswig-Flensburg ein. Unsere Einladung richtet sich ebenfalls an Springerkräfte, Assistenzkräfte und Teilhabebegleitungen, Quereinsteiger*innen als auch an zukünftige Kindertagespflegepersonen sowie an zukünftige pädagogische Fachkräfte des Kreises und deren Lehrkräfte der Berufsbildungszentren. Sie alle sind herzlich auf dem Regionalfachtag Inklusion willkommen!
Der Regionalfachtag Inklusion findet im Gruppenhaus Christianslyst, Nottfeld 1, 24392 Süderbrarup OT Nottfeld statt. Für Ihre Verpflegung ist gesorgt.
Die Anzahl an Teilnehmenden ist begrenzt. Sollte der Link zur Anmeldung nicht mehr erreichbar sein, sind die verfügbaren Plätze belegt. Gerne setzen wir Sie auf die Warteliste. Bitte kontaktieren sie uns dazu telefonisch.
Der Regionalfachtag Inklusion wird unterstützt und gefördert durch das Land Schleswig-Holstein und den Kreis Schleswig-Flensburg. Die Teilnahme ist daher für Sie kostenfrei.
Als Netzwerkpartner haben wir für Sie pro familia Flensburg eingeladen. Sie erhalten einen konkreten Einblick in die Leistungen des Trägers und bekommen im Anschluss die Möglichkeit Fragen zu stellen. Darüber hinaus konnten wir Jörg Trepel, Medienpädagoge, mit einem Workshop zum Thema Künstliche Intelligenz in der frühkindlichen Entwicklung für den Regionalfachtag gewinnen.
Datum: Donnerstag, 09. Oktober 2025
Zeit: Einlass ab 08:30 Uhr; Beginn um 9 Uhr; Ende um 16 Uhr
Wo: Gruppenhaus Christianslyst
Nottfeld 1, 24392 Süderbrarup OT Nottfeld
Angebotsauswahl
Das Kompetenzteam Inklusion hat aus der Praxis und aus Befragungen interessante und wichtige Themen ermittelt und passende Angebote für Sie entwickelt. Wir haben ausreichend Zeit für einen Austausch und Pausen eingeplant. Die Workshops finden jeweils am Vormittag und Nachmittag statt, sodass Sie zwei Workshops besuchen können.
Workshop 1: „Resilienz – Was wir von Bambus lernen können“
Gesine Bormann, Gesundheits- und Krankenpflegerin und Heilpädagogin
Der Begriff Resilienz begegnet uns in vielen Bereichen. In diesem Workshop geht es um die Resilienz von pädagogischen Fachkräften. In unserem Arbeitsfeld bedeutet Resilienz, mit den Herausforderungen und Belastungen des Berufsalltags umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehen. Wir lernen Methoden kennen, um die Eigene und die Team Resilienz zu stärken. Dies ist wichtig, um unsere Arbeit effektiv und gesund zu gestalten!
Workshop 2: „Mama, Papa…Alexa“
Jörg Trepel, Medienpädagoge und Erwachsenenbildner
Stell dir vor, du reist mit uns von der Steinzeit direkt in die digitale Zukunft – und entdeckst dabei, wie du Kinder in deiner Kita schon heute auf die Welt von morgen vorbereiten kannst! Erlebe, wie du mit einfachen Mitteln und einer Portion Neugierde digitale Kompetenzen förderst, ohne dabei auf Bildschirme angewiesen zu sein.
Wolltest du schon immer mal wissen, wie ein kleiner Roboter Kinderaugen zum Leuchten bringt und ganz nebenbei Teamgeist, Kreativität und logisches Denken trainiert? Bist du neugierig, wie Künstliche Intelligenz deine Arbeit erleichtern kann und warum du keine Angst vor der digitalen Welt haben musst?
Tauche ein in eine zweistündige Veranstaltung voller Aha-Momente, überraschender Einblicke und praktischer Ideen, die du sofort in deiner Kita umsetzen kannst. Lass dich inspirieren, stelle deine Fragen und tausche dich mit anderen Pädagoginnen aus. Mach mit – und gestalte die digitale Zukunft der Kinder aktiv mit!
Workshop 3: „Im selben Boot – Wie Sorgeberechtigte und Fachkräfte in dieselbe Richtung rudern“
Cora Mroß, B.A. Soziale Arbeit und M.S.M Social Management
In diesem Workshop steht die bedürfnisorientierte Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Sorgeberechtigten im Mittelpunkt. Gemeinsam reflektieren wir, wie eine wertschätzende, klare und verbindende Kommunikation im Alltag gelingen kann – auch in herausfordernden Situationen. Ziel ist es, eine Haltung zu stärken, in der alle Beteiligten an einem Strang ziehen: für das Wohl und die Entwicklung des Kindes. Anhand praxisnaher Beispiele und Austauschphasen wird erfahrbar, wie Beziehungsgestaltung auf Augenhöhe konkret umgesetzt werden kann.
Workshop 4: „Figurentheater als Methode in der Kinderbetreuung“
Christian Böhnke, staatl. gepr. Atem-, Sprech- und Stimmlehrer und Katrin Stehle, Diplom-Sozialpädagogin
Figurentheater in der Kindertagesbetreuung kann vielfältig im pädagogischen Alltag eingesetzt werden. In diesem Workshop geht es um die Möglichkeiten, die Figuren bieten zu zeigen und sie in das Tagesgeschehen einzubeziehen. Praxisbezogen erkunden wir unterschiedliche Spielformen und erweitern unsere Spielmöglichkeiten.
Gerne können eigene Texte wie Gedichte sowie Figuren und Puppen mitgebracht werden.
Anmeldung
Es wurden leider keine Medien gefunden.
Bitte klicken oder tippen Sie auf den folgenden Link oder scannen Sie den QR-Code, um sich für den Regionalfachtag Inklusion am 09. Oktober 2025 anzumelden. Bitte füllen Sie das Anmeldeformular vollständig aus.
https://link.adelby1.de/anmeldung-regionalfachtag
Weitere Infos
Regionalfachtage Inklusion: https://www.adelby1.de/regionalfachtag.html
Kompetenzteam Inklusion: https://www.adelby1.de/kompetenzteam-inklusion-sl-fl.html
Unsere Homepage beim Kreis Schleswig-Flensburg